26.01.2018
Am Freitag 26. Januar traf sich die Turnerschar des STV Altbüron zur 88. Generalversammlung. Man konnte gemeinsam auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Bereits zum Standard gehören die Erfolge der Leichtathleten und Athletinnen, die aber jedes Jahr erneut Begeisterung auslösen bei den Anwesenden. Der Bericht von Rolf Bättig, der als Trainer des Jahres von Swiss Athletics ausgezeichnet wurde, nimmt jeweils kaum ein Ende, unter anderem auch wegen der vielen Erfolge von Geraldine Ruckstuhl und Fabian Steffen. Auch die anderen Riegen verzeichneten einige Medaillen und Auszeichnungen die natürlich nicht weniger Anerkennung verdient haben. Die Geräteturner und Turnerinnen holten insgesamt 49 Auszeichnungen, dabei waren auch 4 Goldmedaillen. Bei den Aktiven wurde das Ziel von 28.00 Punkte am Turnfest zwar nicht erreicht, trotzdem konnte man stolz auf die erbrachten Leistungen sein, das Podest wurde nur um einen Hundertstel verpasst. Der abtretende technische Leiter Andreas Erni betonte aber auch, dass Anlässe neben dem Wettkampfplatz wichtig sind für den Zusammenhalt. Er blickte unter anderem zurück auf das Skiweekend, die Turnerreise, das traditionelle Eishockeyspiel und die Weihnachtswanderung, die genauso zum Jahresprogramm gehören. Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2017 war natürlich auch die Anschaffung des neuen Trainers, der dem Verein neuen Glanz verleiht. An jeder Versammlung werden auch Mitglieder geehrt die jahrelang Freiwilligenarbeit leisten für den Verein. So wurden 3 Freimitglieder und ein Ehrenmitglied ernannt. Adrian Bossert der nach 5 Jahren sein Amt als Vize-Präsident im Vorstand weitergibt, freute sich sehr über die kreative Laudatio zu seiner Ehrenmitgliedschaft. Als neue Vize-Präsidentin wurde Esther Häfliger gewählt. Nicole Schürch übernimmt das Amt der technischen Leiterin von Andreas Erni. Der STV Altbüron startet mit viel Elan und Frauenpower im Vorstand in die nächste Saison und freut sich auf die turnerischen Höhepunkte
Géraldine gewinnt die Goldmedaille nach einem harten 5-Kampf im Duell mit Caroline Agnou von Satus Biel-Stadt.
Über 60 Meter Hürden gewann Caroline mit 9/100 Sekunden Vorsprung. Im Hochsprung triumphierte Géri mit 1.81 Meter und der Egalisierung ihrer persönlichen Bestleistung. Das Kugelstossen und der Weitsprung gingen dann wieder an Caroline. Da Géri als stärkere 800-m-Läuferin gilt, wusste sie dass sie von Beginn weg losziehen musste. Mit fast 5 Sekunden Vorsprung gelang es ihr einen Rückstand von nicht weniger als 47 Punkten wett zu machen und noch einen Vorsprung von 15 Punkten herauszuholen. Mit Total 4455 Zähler gehört ihr nun der Schweizer Hallenrekord im Fünfkampf der Aktiven sowie der U23. Eine Revanche im nächsten Jahr ist bereits beschlossene Sache.
Fabian Steffen bereitete sich am letzten Wochenende zum letzten Mal wettkampfmässig in Magglingen auf seine Schweizermeisterschaft (Nachwuchs) vor. Mit einem grandiosen Wettkampf im Stabhochsprung (4.40 Meter) und wieder einer guten Zeit über die 60 Meter Hürden (8.88 Sek.) sowie einer konstanten Leistung im Weitsprung (6.73 m) beendete er den Samstag. Am Sonntag holte er nach einen verhaltenen Start im 60 Meter Sprint auf und erreichte 7.56 Sek. Mit einer erneuten Verbesserung gegenüber der Vorwoche im Hochsprung (1.83 m) darf er zuversichtlich für das kommende Wochenende in St. Gallen sein.
Zwei Tage verbrachte Fabian mit den Eltern sowie dem Trainer Rolf Bättig im Athletikzentrum in St. Gallen. Für einen halben Zehnkampf hatte er die geforderten Limiten für eine Teilnahme an Schweizerhallenmeisterschaften erreicht. Mit neuer persönlicher Bestleistung im Weitsprung von 6.87 Meter holte er gleich in der ersten Disziplin Edelmetall. Top motiviert sprintete er danach in 7.46 Sekunden ebenfalls einer neuen PB über 60 Meter entgegen und verpasst den Einzug in den B Final um 5 Hundertstel Sekunden. Im Hochsprung meisterte Fabian 1.80 Meter im dritten Versuch, schaffte die 1.85 Meter danach nicht mehr.
Am Sonntagmorgen dann die 60 Meter Hürden. Fabian arbeitet im Training intensiv an der Technik und lief mit 8.89 Sekunden wiederum eine sehr gute Zeit. Zum Abschluss stand dann noch seine eigentliche Paradedisziplin, der Stabhochsprung, auf dem Programm. Vor einer Woche übersprang er 4.40 Meter und wusste, dass er es kann. Die Sprünge wollten ihm aber nicht nach Wunsch gelingen. So schied er mit übersprungenen 4.15 Meter aus und klassierte sich auf dem 5. Rang. Seine Enttäuschung war gross. Als Zehnkämpfer bei den Spezialisten eine Medaille zu gewinnen ist keine einfache Sache. Umso höher ist der Stellenwert dieser Bronzemedaille einzuschätzen.
17./18.02.2018
Die Siebenkämpferinnen machen auch an der Aktiven Schweizermeisterschaft die Medaillen teils unter sich aus
Am vergangenen Wochenende nahm Géraldine als Abschluss der Hallensaison in Magglingen sehr erfolgreich an der SM der Aktiven teil. Mit einem super Weitsprungdurchgang (5.84/5.80/5.95/0/5.97/5.97 Meter) sicherte sie sich hinter ihrer 7-Kampf Konkurrentinnen aus Biel, Caroline Agnou (6.22) und der jungen Annik Kälin aus Landquart (6.10) die Bronzemedaille. Damit verbesserte sie ihre Hallenbestleistung und nähert sich deutlich ihrer PB von 6.06 Meter.
Im Kugelstossen belegte sie den 4. Rang. Sie stiess die 4 kg Kugel 5 von 6 Mal über 13 Meter. Mit 13.69 Meter liegt sie nur 20 cm hinter ihrer PB.
Dass sie während der Sportler RS hart an der Hürdentechnik arbeitet, bewies sie vor 2 Wochen mit einer neuen Bestleistung. Im SM Vorlauf verbesserte sie diese nun auf 8.55 Sek. über 60 Meter Hürden und qualifizierte sich damit für den A Final. Mit einer Zeit von 8.63 Sek. lief sie nochmals 1/100 Sek. schneller als vor 2 Wochen und belegte damit den 5. Rang.
Einen abschliessenden Sieg erarbeitete sich Géraldine im Hochsprung. Mit 1.80 Meter gewann sie in einem spannenden Wettkampf die Konkurrenz
04./08.02.2018
Auch in diesem Jahr baute die Aktivriege einen Fasnachtswagen. Unter dem Motto „Gögsinator 6.0“ nahmen wir an den Umzügen in Roggliswil und Altbüron teil. Aus den normalen Gögs wurden verrückte Gögs für die Zukunft gemacht.
„Damet mer ou i 100 Johr no chönd Fasnacht zelebriere dönd mer Gögs of Vorrat produziere. Wenn’d ned dra gloubsch, chöi mer der brechte de Gögsinator 6.0 dä werd das rechte.“
11./12.3.2018
Dieses Jahr ging es wieder einmal etwas weiter weg an unser Skiweekend. Nach einer langen und kurvenreichen Fahrt trafen wir im Hotel in Arosa ein. Wo wir auch schon bald die Gruppe welche einen Tag früher anreiste begrüssten. Trotz leichtem Schneefall und nicht all zu bester Sicht zog es rasch alle auf die Piste. Nach dem Mittagessen besserte sich dann die Sicht und man genoss die guten Schneeverhältnisse. Im Anschluss durfte natürlich das Aprés Ski in der Kuhbar nicht ausgelassen werden. Nach der spannenden Pistenabfahrt im dunkeln und der suche nach dem besten Weg ging es gestärkt, nach einem Nachtessen, ins Aroser Nachtleben.
Am Sonntag hatten wir dann wieder gute Sicht, jedoch mussten einige Bahnen den Betrieb wegen des Windes einstellen. Daher machten wir uns zeitig auf den Rückweg um vor dem grossen Verkehr wieder gut zu Hause anzukommen.
16./17. März 2018
Am letzten Wochenende starteten unsere ältesten GeräteturnerInnen in die neue Wettkampfsaison. Der STV Büron lud bereits zum 33. Mal zum Gerätemeeting.
In der Kategorie 5 starten in diesem Jahr Pascal Bättig, Simon Steffen, Andy Roth und Elias Wapf. Pascal bewies bereits im ersten Wettkampf, dass er gut in Form ist. Er rangierte sich auf dem sehr guten dritten Rang. Simon erreicht mit dem 8. Rang ebenfalls die Auszeichnung. Andy Roth (12.) und Elias Wapf (15.) zeigen gute Übungen, müssen im starken Teilnehmerfeld jedoch noch etwas Lehrgeld bezahlen.Als einziger K6-Turner nimmt wiederum Manuel Bernet die Saison in Angriff. Mit einem soliden sechsten Rang darf er seine erste Auszeichnung entgegen nehmen. Einzig im Barren liess er etwas Federn.
Am Samstag griffen dann auch die ladies ins geschehen ein. Unser einziger Trumpf in den Kategorien 5 und 6 ist dieses Jahr Marion Strebel. Ausbildungsbedingte Gründe liess das Team auf eine verbleibende Turnerin schrumpfen. Nichts desto trotz turnt sich Marion bereits im ersten Kräftemessen in die Top 10. Mit dem neunten Rang ist auch ihr der Saisonauftakt gut gelungen
24./25. 03.2018
Erstes Kräftemessen für die jüngsten GeräteturnerInnen in Rickenbach.
Am letzten Wochenende haben viele der Elf Turner und 14 Turnerinnen vom STV Altbüron ihren allerersten GETU-Wettkampf überhaupt bestritten. Am Samstag waren insgesamt 541 (!) Turnerinnen in den untersten drei Kategorien den Wettkampf in Angriff. Von unseres sieben K1 Turnerinnen konnte im ersten Wettkampf einzig Leana Straumann eine Auszeichnung nach Hause nehmen. Sie rangierte sich auf dem 60. Rang von 177 Turnerinnen in ihrer Kategorie. Für Meret Portmann (78.), Lynn Bucher (93.), Kim Müller (140.), Leelavadee Koffel (160.), Malina Jaeggi (168.) und Svenja Bättig (171.) gilt es die Positiven Sachen aus diesem ersten Wettkampf mitzunehmen.
Ihren ersten Wettkampf im K2 bestritten Tanja Ettlin, Leanne Leimgruber und Jana Bättig. Tanja und Leanne schlossen den Wettkampf execo auf dem 132. Rang ab. Jana Bättig (ihr misslang der Sprung) reichte es zum 154. Rang.
Die Vier bereits Wettkampf erprobten K3 Ladies durften drei Auszeichnungen entgegennehmen. Amelie Rölli auf dem 16. Rang liess beim Sprung den Top10 platz liegen. Dicht dahinter auf dem 22. Rang klassierte sich Lena Bernet. Häfliger Caroline (40.) und Alessia Bösiger runden den ersten Wettkampfstag ab.
Am Sonntag nahmen in den selben drei Kategorien gerade mal 144 Turner den Wettkampf in Angriff. Im K1 konnte Leon Kostadinov sein geübtes Können am besten umsetzen. Auf dem sehr guten siebten Rang durfte er seine erste Auszeichnung mit nach Hause nehmen. Noah Krauer verpasst eine Auszeichnung um lediglich 0.05 Punkte. LIvio Solenthaler (42.), Joel Bösiger (43.) und Livio Studer (61.) haben in Rickenbach ebenfalls ihre ersten Wettkampferfahrungen gemacht.
Die beiden K2 Turner Andrik Bättig (26.) und Manuel Krauer (28.) verpassen vorerst in ihrer neuen Kategorie die Auszeichnungen. Mit dem Wissen, woran sie in den kommenden Trainings arbeiten müssen, liegt in Zukunft bestimmt der eine oder andere Auszeichungsrang drin.
Den Abschluss machten am Sonntagmittag die K3 Jungs. Marco Schwegler (27.), Levin Jaeggi (29.), Mike Ettlin (35) und Gavin Bättig (38.) konnten an den fünf Geräten (K1 und K2 jeweils ohne Schaukelringe) nur teilweise ihr Potential abrufen.
Bereits am 21.04.2018 haben die Turner der Kategorien 1-4 die Chance am Frühlingsmeeting in Altbüron ihre Übungen erneut zu präsentieren und vielleicht dann in die Auszeichnungen zu turnen.
- – 06.04.2018
Auch dieses Jahr reisten 28 Athletinnen und Athleten, sowie 7 Leiter/innen des STV Altbüron/Roggliswil zusammen ins Trainingslager nach Schaan. Das Wetter meinte es gut mit uns. Neben etwas viel Wind zu Beginn der Woche, waren dieses Jahr, an Stelle des Schnees, Sonnenschein und angenehme Temperaturen vorhanden.
Somit hatten waren optimale Bedingungen für die ersten Trainings unter freiem Himmel gegeben. Alle konnten viel von den täglichen Trainings profitieren, wobei es auch Gewinn bringend war, für einmal Tipps von Leiter/innen eines anderen Vereins zu bekommen. So konnte an den Techniken gearbeitet und gefeilt werden, um beste Voraussetzungen für die kommende Wettkampfsaison zu schaffen.
Damit auch ende Woche noch genügend Energie und Motivation vorhanden ist, gönnten wir uns am Mittwochnachmittag eine Pause und gingen in Schaan Minigolf und Tischminigolf spielen. Dort wurde fair um jeden Punkt gekämpft, wobei das schöne Wetter Ferienstimmung aufkommen liess.
Ausserdem konnten wir einen angenehmen Aufenthalt in der Jugendherberge geniessen, welche uns mit gutem Essen verpflegte. Am Abend wurde jeweils zusammen gespielt, geredet und miteinander Spass gehabt. Auch der verdiente Besuch auf der Heimreise beim MC Donalds sorgte für viel Freude.
Wir können auf ein gelungenes Lager mit vielen bleibenden Eindrücken zurück schauen und freuen uns auf ein Weiteres im nächsten Jahr!
07.04.2018
Am 07. April 2018 absolvierte die Aktivriege des STV Altbüron den alljährlichen Trainingstag. Das Bodenteam begann bereits vor dem Mittag mit trainieren. Als die restlichen Mitturner zum Beginn erschienen, startete der Nachmittag mit einer Vorstellung des Bodenprogrammes. Anschliessend beschäftigten sich die 21 motivierten Frauen mit der neuen Teamaerobic Choreographie und deren Formationen. Dabei wurde viel Disziplin und Konzentration gefragt. Zeitgleich wurde auf Seite der Herren ein Fortschritt im Barrenprogramm angestrebt. Auch dieser Block wurde mit einer gegen-seitigen Vorstellung beendet. Nach einer kleinen Stärkung konnten die Turner und Turnerinnen der Gymnastik Grossfeld und die Steinstösser bei herrlich warmen Wetter draussen trainieren. Nach-dem sich alle wieder frischgemacht hatten, gab es im Restaurant Löwen in Grossdietwil ein ge-meinsames Nachtessen und einen gemütlichen Ausklang. Der STV Altbüron freut sich auf die bald startende Turnfestsaison!
21.04.2018
Zum Zehnten Mal findet das Frühlingsmeeting in Altbüron statt. Der Anlass hat sich im Turnverband etabliert und ist ein stark besuchter Vorbereitungswettkampf.
Total haben sich 250 Jungs angemeldet, rund 25 mehr als im vergangenen Jahr.
Vom STV Altbüron gingen insgesamt 13 Turner an den Start.
In der Kategorie 1 haben Leon Kostadinov mit 44.80 Punkten den 17. Rang und Joel Bösiger mit 44.25 Punkten auf dem 25. Rang beide eine Auszeichnung erturnt.
Die K2-Turner konnten leider keine Auszeichnung erturnen. Manuel Krauer platzierte sich mit 44.10 Punkten auf dem 31. Platz, 3 Ränge hinter den Auszeichnungen.
Am Nachmittag starteten anschliessend die Turner der Kategorien 3 und 4.
Im K3 schickten wir vier Turner vom STVA ins Rennen um die Medaillen. In der starken Konkurrenz reichte es für diese leider zu keinen weiteren Auszeichnungen.
Mit den Darbietungen der beiden K4-Turner Yanick Häfliger und Manuel Wapf, wurde das zehnte Frühlingsmeeting abgeschlossen. Häfliger Yanick hat mit 43.80 Punkten den 13 Schlussrang und eine Auszeichnung erturnt. Manuel war das erste Jahr im K4 und konnte mit 41.75 Punkten einen soliden Wettkampf zeigen und erste Wettkampferfahrung im K4 sammeln.
Ein weiteres Mal war das Frühlingsmeeting in Altbüron ein voller Erfolg und viele Kinder durften mit einem grossen strahlen die Halle verlassen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im 2019 (Samstag 27. April 2019). Wir hoffen, möglichst viele von euch wieder begrüssen zu dürfen
Die Wettkampfsaison der Aktiven steht vor der Tür. Hier eine Übersicht unsere Startzeiten:
- Gym-Day Grosswangen am 12.05.2018:
Barren: 08.02 und 14.14 Uhr
Boden: 09.08 und 14.32 Uhr
Team Aerobic: 10.08 und 15.20 Uhr
Gymnastik Grossfeld: 11.26 und 13.02 Uhr
Weitere Infos: https://www.gym-day.ch/wettkampf
-> Hauptprobe in der MZH Altbüron am Freitag 18.05.2018 ab 19.30 Uhr <-
Sportfest18 im Luzerner Hinterland am 02. und 03.06.2018:
Team Aerobic Jugend: 08.20 Uhr
Team Aerobic: 09.20 Uhr
Boden: 09.30 Uhr
Steinstossen: 09.30 Uhr
Barren: 10.30 Uhr
Gymnastik Grossfeld: 12.30 Uhr
Weitere Infos: https://sportfest18.ch/
Seetal 2018 in Hochdorf:
Am 09.06.2018:
Team Aerobic Jugend: 10.00 Uhr und 13.42 Uhr
Am 16. und 17.06.2018:
Barren: 10.48 Uhr (Sporthalle Avanti)
Boden: 12.24 Uhr (Sporthalle Avanti)
Steinstossen: 12.45 Uhr (Sportanlage Arena)
Team Aerobic: 12.48 Uhr (Sportanlage Arena)
Gymnastik Grossfeld: 14.30 Uhr (Sportanlage Arena)
Weitere Infos: https://seetal2018.ch/
Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung an den Wettkämpfen und freuen uns, das geübte dem Publikum zu zeigen. Hüüü Geiss(e)!
28.04.2018
Am letzten Wochenende starteten drei unserer Athleten und Athletinnen in Cham in die Aussensaison.
Darunter befand sich unter anderem Géraldine Ruckstuhl, welche diese Gelegenheit als Trainingswettkampf nutzte. Im Weitsprung konnte sie eine konstante Leistung abrufen und Sprang jeweils um die 5.60 Meter weit. Auch im Speer lief es ihr gut, sie warf den Speer auf eine Weite von 51.80 Meter und somit weiter als anfangs Saison letztes Jahr. Ausserdem bestritt sie auch den 100m Lauf, bei welchem sie einen aussergewöhnlich schnellen Start zeigte. Jedoch machten sich zum Schuss die schweren Beine spürbar und trotzdem erreichte sie das Ziel in 12.36
Sekunden, was eine persönliche Bestleistung bedeutet.
Auch Fabian Steffen war am Wochenende mit von der Partie und vollbrache eine sehr erfreuliche Leistung im Speerwurf. Mit 53.64 Meter übertraf er seine Persönliche Bestleistung um ganze 7 Meter! Weiter startete er auch im Hochsprung, wobei er eine gute Höhe von 1.80 Meter übersprang. Auch im 100m Lauf lief er eine schnelle Zeit von 11.77 Sekunden.
Der dritte Athlet war Noé Felber, welcher auch einen 100m Lauf absolviert hatte mit 13.74 Sekunden. Sein Highlight war jedoch der Hochsprung, welches seine Disziplin ist. Denn er konnte seine Pers0önliche Bestleistung von 1.60 Meter egalisieren, was zeigt, dass er an der Leistung vom letzten Jahr angeknüpft kann.
05.05.2018
Für einmal regnete es nicht und Willisau zeigte sich von der sonnigen Seite. Die Meisten hatten an diesem Meeting ihren ersten Einsatz des Jahres und deshalb gilt es als Anhaltspunkt für die kommenden Wettkämpfe. Es konnten mehrere Glanzleistungen vollbracht und auch diverse persönliche Bestleistungen erzielt werden.
Hier ein paar Eindrücke:
Levin Jäggi: 9.80s im 60m Lauf (PB), 33.42m im Ballwurf 200g (PB)
Gavin Bättig: 10.70s im 60m Lauf (PB), 8.12m im Kugel 3kg (PB)
Samuel Rölli: 9.78s im 60m Lauf (PB), 4.03m im Weitsprung (PB)
Matias Schär: 4.16m im Weitsprung (PB), 33.52m im Ballwurf 200g (PB)
Miona Agatonovic: 4.22m im Weitsprung (PB), 34.05m im Ballwurf 200g (PB)
Nico Foster: 1.40m im Hochsprung (PB)
Pascal Bättig: 17.01s im ersten Wettkampf auf 100m Hürden
Noé Felber: 1.65m im Hochsprung (PB), 9.40m im Kugel 5kg (PB)
Daniel Frey: 30.76m im Diskus 2kg
Madeleine Frey: 32.48m im Diskus 1kg (Limite für U23 SM erreicht)
Fabian Steffen: 1.89m im Hochsprung, 12.67m im Kugel 6kg (PB), 15.88s im 110m Hürdenlauf (PB)
Géraldine Ruckstuhl: Gewann den 4-Kampf der Frauen mit einer PB von 18.67s im 150m Lauf
Somit wissen nun alle, wo sie stehen und an was noch gearbeitet werden muss, damit sie ihre Resultate übertreffen können. Denn am nächsten Samstag, dem 12.05.2018, geht es bereits wieder weiter mit dem Meeting in Horw und das Wochenende darauf am Freitag-Abend, dem 18.05.2018, mit dem UBS Kids Cup in Altbüron. Zudem wird am 19. und 20. Mai das Mehrkampfmeeting in Landquart stattfinden.
12.05.2018
Am Auffahrtswochenende starteten die Aktiven des STV Altbüron wie fast jedes Jahr am Gym-Day in die Turnfestsaison. Morgenstund hat Gold im Mund haben sich wohl die Barrenturner gedacht, denn ihre Vorführung war die aller Erste des gesamten Wettkampfes. Das frühe Aufstehen wurde dann auch mit der Note 9.19 belohnt. Schlag auf Schlag ging es weiter mit dem Bodenprogramm. Das junge Team zeigte zwar noch einige Unsicherheiten im neuen Programm, durfte mit 8.73 Punkten jedoch zufrieden sein. Als nächstes wärmten sich die Frauen der Aerobic Gruppe auf. Auch sie haben in den letzten Monaten hart trainiert und eine komplett neue Choreo einstudiert. Umso gespannter war man deshalb auch auf die Note, die damit erreicht werden konnte. 8.75 Punkte gab es für die erste Aufführung. Am Nachmittag konnte die Note dann sogar noch verbessert werden auf 8.82. Die Gymnastikerinnen und Gymnastiker bewegen sich seit dieser Saison nicht mehr auf dem kleinen, sondern auf dem grossen Feld. Insgesamt 29 Turnerinnen und Turner zeigten zwei gelungene Durchgänge. Da aber auch hier noch einige Trainings fehlen bis zur Perfektion, können die Noten 8.79 und 8.66 sicherlich verbessert werden in den folgenden Wettkämpfen. Für die weiteren Vorführungen zog es die zahlreichen Fans dann wieder in die Turnhalle, wo die Bodenturner sich mit einem besseren Durchgang als am Morgen 8.86 Punkte holten. Die Herren bekamen an den Barren für ihren zweiten Durchgang die Note 9.14, womit sie sich auf dem guten siebten Schlussrang platzieren konnten.
Zum Abschluss des Tages gab es lobende Worte der Leiter, immerhin sind 3 der 4 Vorführungen fast komplett neu erlernt worden. Auch wenn die erturnten Punkte nicht für die vordersten Ränge reichten, konnte man einen erfolgreichen Tag verbuchen. Die nächsten Trainings werden sicherlich nochmals intensiv genutzt, damit die Programme bis zum Heimspiel am Hinterländer Sportfest sattelfest sind.
19./20.05.2018
Fabian Steffen schafft mit 6 persönlichen Bestleistungen im 10-Kampf unglaubliche 7030 Punkte und verbessert sein bisher bestes Resultat von 6429 Punkte aus dem letzten Jahr um krasse 600 Punkte.
Tag 1: 100 Meter: 11.51 Sek. – bisher persönliche Bestleistung (PB) 11.72 Sek. – super Start in den Wettkampf. Im dritten Versuch schaffte er die magische Weite von 7.02 Meter im Weitsprung. Damit egalisiert er den Vereinsrekord von Remo Bernet. Die 6kg Kugel stiess er auf einmalige 13.54 Meter. Der Hochsprung gelang nicht nach Wunsch. 1.80 Meter konnte er auf sein Konto notieren. Der Gegenwind auf der Anlage war für alle Athleten schwierig zu handeln und niemand kam an seine Besthöhen heran. Beim abschliessenden 400 Meter Lauf stoppten die Uhren bei 53.01 Sekunden – auch dies eine sehr gute Leistung, obwohl hier bei besseren Windverhältnissen noch mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt ein fantastischer 1. Tag. Nun galt es sich rasch zu erholen, Pasta essen und früh ins Bett.
Der 2. Wettkampftag begann bereits um 09.15 Uhr. Das bedeutete, dass der Wecker bereits um 06.00 Uhr piepste. Aufstehen und eine halbe Stunde durch Landquart spazieren war angesagt. Dann Morgenessen und ins nahe gelegene Stadion joggen. Die Hürden gelangen eher mässig, obwohl die Zeit von 15.92 Sekunden nahe an seinem Hausrekord lag – hier ist definitiv noch viel Luft nach oben. Das Diskuswerfen beendete er mit 39.86 Meter mit dem 1.75 kg Gerät als Bester seiner Gruppe. Diesen Schwung nahm er gleich mit für den anschliessenden Stabhochsprung. Der zeitweise einsetzende Regen konnte den Athleten nichts anhaben und Fabian sprang mit 4.30 Meter nahe an seine Bestleistung von 4.40 Meter. Hier ein herzlicher Dank an Stabtrainer Rolf Jost aus Emmenbrücke, wo Fabian wöchentlich springen darf. Das hochrechnen des Trainers und der Schlachtenbummler ob es für 7000 Punkte reichen könnte, war nun im vollen Gange. Nun musste ein guter Speerwurf her. So 52.00 Meter müssten es schon sein, damit es möglich sein könnte. Fabian erlöste dann alle mit einem Wunderwurf über 57.34 Meter. Hier hat er dank seinem Speertrainer Terry McHugh enorme Fortschritte gemacht. Letztes Jahr war seine Bestweiter bescheidene 46.00 Meter. Nun galt es im finalen 1500 Meter Lauf nochmals alle Kräfte zu mobilisieren. Fabian ging die 3 ¾ Runden sehr schnell an und erreichte das Ziel mit 4.44.92 Minuten, was am Ende für «locker» für 7000 Punkte reichte.
Zur Einordnung des Resultats: Die Limite für die U20 WM beträgt 7200 Punkte. Mit einem optimalen Hochsprung und einem Exploit in den Hürden wäre dies sogar möglich gewesen. Mit diesem Resultat gehört er nun in den erlauchten Kreis der 7000-Punkte-Mehrkämpfer! Herzliche Gratulation. In drei Wochen finden die Mehrkampf-SM in Tenero statt. Affaire à suivre.
18.05.2018
Wie es bereits fast zur Tradition geworden ist, fanden auch dieses Jahr in Altbüron die lokalen Ausscheidungen des UBS Kids Cup statt. Ganz zu Gunsten der Teilnehmer/innen schien die Sonne und sorgte für eine tolle Wettkampfatmosphäre. Dies verstärkte die Motivation der Kinder nochmals und lockte auch einige Zuschauer auf die Sportanlage. Einem fairen und spannenden Wettkampf konnte also nichts mehr im Wege stehen.
Damit alle bereit waren, ihr Bestes abzuliefern, wurde ein gemeinsames Einlaufen von Géraldine Ruckstuhl durchgeführt. Die insgesamt 64 Teilnehmer/innen mit den Jahrgängen 2003 bis 2014 ahmten konzentriert die gezeigten Aufwärmübungen nach und waren somit optimal auf den Wettkampf vorbereitet.
Danach konnte der Wettkampf beginnen. In den drei Disziplinen 60 Meter Lauf, Weitsprung und Ballwurf wurde um jede Sekunde und jeden einzelnen Zentimeter gekämpft. Unter tatkräftiger Unterstützung durch Familie und Freunde konnten tolle Resultate erzielt und bejubelt werden. Natürlich gab es auch die eine oder andere Enttäuschung. Diese war jedoch spätestens bei der Rangverkündigung wieder vergessen. Denn auf dem Podest wurde jedem zu seiner super Leistung gratuliert und alle wurden mit einem Geschenk belohnt.
Ausserdem gab es nach dem Wettkampf für alle Mitwirkenden ein feines Hotdog und Getränke. Ein weiteres Highlight war auch die Autogrammstunde mit Géraldine Ruckstuhl. Mit Begeisterung nutzten die kleinen und grossen Fans die Gelegenheit, um sich ein Autogramm von ihrem Vorbild zu ergattern.
Jetzt sind wir gespannt, wie viele Kinder des STV Altbüron am 4. Juli 2018 am Kantonalfinal in Rothenburg an den Start gehen können. Die 25 Besten pro Kanton einer Kategorie können sich dafür qualifizieren. Wir würden uns freuen, dort ein paar unserer motivierten Nachwuchsathleten/innen anfeuern zu können.
26./27.05.2018
Am letzten Wochenende starteten 11 Athleten an den Innerschweizermeisterschaften in Luzern. Bei herrlichem Sommerwetter wurden viele persönliche Bestleistungen erzielt und insgesamt 10 Medaillen (2x Gold, 5x Silber, 3x Bronze) gewonnen.
Einen tollen Kugelstoss Wettkampf zeigte Samuel Rölli. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 10.47 Meter gewann er mit einem Meter Vorsprung die goldene Medaille. Die Freude war riesig, da es die erste Medaille für den jungen Athleten ist. Auch im Weitsprung konnte er eine persönliche Bestleistung erzielen. Mit 4.30 Meter platzierte er sich auf dem tollen 7. Rang.
Auch Levin Jaeggi durfte zum ersten Mal auf das Podest steigen. An seinem erst 2. Hürden Wettkampf zeigte er schon im Halbfinal eine tolle Leistung und pulverisierte seine persönliche Bestleistung um über eine Sekunde auf 15.34 Sekunden. Im Finale lief er noch einmal schneller und gewann mit einer Zeit von 14.91 Sekunden die silberne Auszeichnung. Auch er trat noch im Weitsprung an und platzierte sich mit einer persönlichen Bestleistung von 4.13 Meter auf dem 13. Rang.
Matias Schär trumpfte im Weitsprung mit einer persönlichen Bestleistung von 4.32 Meter auf, was für ihn Platz 6 bedeutete. Im 60 Meter Sprint lag das Glück nicht auf seiner Seite und Matias schied mit einer Zeit von 9.51 Sekunden wegen 1 Hundertstelsekunde aus.
Miona Agatonovic klassierte sich im Weitsprung von 60 angetretenen Mädchen auf dem tollen 18. Rang. Im 60 Meter Sprint schied sie mit einer persönlichen Bestleistung von 9.76 Sekunden im Vorlauf aus.
In seinem 2. Rennen über die 100 Meter Hürden verbesserte Pascal Bättig seine Bestleistung um 1 Hundertstelsekunde auf 17.00 Sekunden und klassierte sich auf dem 4. Rang. Im Stabhochsprung egalisierte er seine persönliche Bestleistung von 2.40 Meter.
Noé Felber startete fulminant ins Wochenende. Er verbesserte seine persönliche Bestleistung im Weitsprung um über einen halben Meter und klassierte sich mit 5.20 Meter auf dem undankbaren 4. Rang. Im Hochsprung egalisierte er seine Bestleistung von 1.65 Meter. Im Diskuswerfen und Kugelstossen kam er nicht ganz an seine persönlichen Bestleistungen heran, durfte mit den erzielten Weiten trotzdem zufrieden sein.
Ein erfolgreiches Wochenende konnte auch Nico Forster verbuchen. In allen 3 gestarteten Disziplinen erzielte er neue persönliche Bestleistungen. Die 4 kg schwere Kugel stiess er 8.15 Meter weit und im Hochsprung sprang er 1.45 Meter hoch. Im Speerwurf durfte sich Nico, mit einer Weite von 35.48 Meter, die bronzene Medaille umhängen lassen. Nicos älterer Bruder Jan Forster bestritt nach einer Fussverletzung seinen ersten Wettkampf. Im Speerwurf konnte er mit 44.09 Meter an die Resultate der letzten Saison anknüpfen und wurde vierter. Im Diskuswerfen hingegen machte sich der Trainingsrückstand bemerkbar und so musste er sich mit einer Weite von 23.22 Meter begnügen.
Fabian Steffen startete eine Woche nach seinem tollen 10-Kampf in 3 Disziplinen. Im Speerwerfen der U20 Kategorie gewann er mit einer Weite von 53.88 Meter. Auf dem 2. Rang platzierte er sich im Diskuswerfen mit 37.86 Meter und im Stabhochsprung mit 4.10 Meter. Daniel Frey gewann in der Männer Kategorie 2 Medaillen. Mit 10.52 Meter im Kugelstossen wurde er zweiter und im Diskuswerfen mit 30.05 Meter dritter. Genau die gleichen Medaillen holte sich seine Schwester Madeleine Frey bei den Frauen. Im Kugelstossen klassierte sie sich mit 10.36 Meter auf Rang 2 und im Diskuswerfen mit 31.68 Meter auf Rang 3.
02./03.06.2018
Gelungenes Heimspiel
Die Erinnerungen an letztes Wochenende werden wohl lange in den Köpfen aller Turnerinnen und Turner bleiben, durften sie doch am Sportfest18 in ihrem Heimatdorf ihr Können demonstrieren. Das Team Aerobic Jugend, welches mit seinem Programm am 1-teiligen Sektionswettkampf teilnahm, machte sich als Erstes bereit. Die Mädchen zeigten einen gelungen Durchgang und viel Freude am Tanzen. Dafür erhielten sie tolle 8.78 Punkte, was den 3. Schlussrang in ihrer Kategorie bedeutete. Gleich im Anschluss wärmten sich die Aktiven für ihren ersten Wettkampfteil auf. Das Bodenteam konnte sich gegenüber dem GymDay nochmals steigern und erhielt die Note 9.13. Die sieben Athletinnen und Athleten beim Steinstossen stellten ihre Kraft unter Beweis und holten 9.04 Punkte. Ebenfalls in diesem Wettkampfteil zeigten die Team Aerobic Frauen ihr Programm, sie wurden mit der Note 8.65 bewertet. Die Barrenturner machten sich als nächstes bereit, auch sie konnten einen ihrer besten Durchgänge abrufen und erhielten dafür 9.57 Punkte. Kurz nach dem Mittag schrie das Publikum dann bereits zum letzten Mal für diesen Tag „Hopp Autbüre!“. Die Stimmung war grossartig, als die Gymnastikerinnen und Gymnastiker auf dem Fussballplatz tanzten. Mit 8.97 Punkten haben sie auch nur ganz knapp die erhofften 9 verpasst. Ebenso knapp war es dann auch mit der Schlussrangierung, mit insgesamt 27.47 Punkten reichte es auf den 4. Rang in der 1. Stärkeklasse – knapp am Podest vorbei und dennoch darf man zufrieden sein.
Welch ein tolles Sportfest durften wir zu Hause erleben! Vielen Dank den organisierenden Vereinen und allen Helferinnen und Helfer, die dies ermöglicht haben.
09.06.2018
Nach vielen Zusatztrainings und einem ersten Auftritt am Abendmeeting in Wolhusen, startete das Jugend Team Ende Mai in die Wettkampfsaison.
Mit grossen Erwartungen sind wir am Turnibutz-Cup in Vordemwald angetreten, eine Titelverteidigung wäre das Ziel gewesen. Trotz eines sehr gelungen Durchgangs, erhielten wir ganz unerwartete eine sehr tiefe Programmnote, was uns schlussendlich in der Rangliste weit nach hinten warf. Etwas ratlos und enttäuscht kehrten wir vom ersten Wettkampf zurück.
Weiterkämpfen und nach vorne schauen war dann aber unser Vorsatz für die folgenden Trainings und nächsten beiden Wettkämpfe.
Mit nur jeweils einem Training zwischen den Wettkämpfen, versuchten wir in der Synchronität und den Formationen noch Punkte heraus zu holen.
Anfangs Juni durften wir am Sportfest vor Heimpublikum unsere Choreografie zeigen. Hier war bei den Turnerinnen eine etwas erhöhte Nervosität zu erkennen und einige kleine Fehler schlichen sich ein. Dass das junge Team aber schon ganz stark unterwegs ist, konnte man dann auf der Rangliste erkennen. Mit einer sehr hohen Programmnote und einem hervorragendem 3. Rang im 1-teiligen Vereinswettkampf, konnten wir sogar gegen die Aktiven brillieren.
Der Höhepunkt folgte nur eine Woche später am Verbandsturnfest in Hochdorf. Bereits im ersten Durchgang am Vormittag überzeugten die neun jungen Turnerinnen mit einem fantastischen Auftritt. Belohnt wurde die Gruppe dafür mit einer tollen Note von 9.23, was die höchste Aerobic Note des Tages blieb. Nun war man angetrieben und motiviert für den zweiten Durchgang kurz nach dem Mittag. Es wurde nochmals stark geturnt, Note 9.19.
Etwas angespannt und aufgeregt wartete das Team auf die Rangverkündigung. Mit fast 0.4 Punkten Vorsprung durfte der STV Altbüron zuoberst aufs Podest. Über den Verbandsmeistertitel freuen sich die Turnerinnen und die beiden Leiterinnen riesig. Was für ein schöner Lohn, für all die Arbeit und den Trainingsfleiss
16./17.06.2018
Im wunderschönen Centro Sportivo in Tenero, sprintete Fabian letzten Samstag morgens um 11 Uhr über 100 Meter fast an seine persönliche Bestleistung heran und startete damit optimal in den Zehnkampf der U20. Nur kurze Zeit später gab es dann einen Dämpfer im Weitsprung. Ein missglückter gültiger Versuch auf 6.26 Meter und zwei knappe Nuller auf fast 7 Meter kosteten Fabian wertvolle Punkte. Das Kugelstossen danach gelang ihm auch nicht nach Wunsch. Eine längere Pause am wunderschönen See brachte ihm die nötige Lockerheit wieder zurück, was er im Hochsprung mit einer Egalisierung der PB von 1.92 Meter eindrücklich bewies. Wertvolle Punkte waren somit wieder gewonnen. Etwas mehr als 8 Stunden nach dem 100 Meter schloss Fabian den 1. Wettkampftag mit einem fantastischen Lauf über 400 Meter in 52.70 (PB) ab und erreichte somit den Zwischenrang 6.
110 Meter Hürden, noch immer nicht Fabian’s Lieblingsdisziplin, konnten ihm und dem Staff auch am 2. Sommertag kein wirkliches Lächeln entlocken. Hingegen die 7. Disziplin, das Diskuswerfen, mit erstmals erreichten 40 Metern und 9 cm nur kurze Zeit später. Im Stabhochsprung verbesserte er vorkurzem seine PB auf 4.55 Meter. Mit 4.40 Meter in einem Zehnkampf konnte Fabian sich wiederum tolle Punkte ergattern und wusste, dass der Speerwurf eine Vorentscheidung für oder gegen eine Bronzemedaille sein konnte. Voller Elan warf er 3 x über 55 Meter wovon der Beste auf 56.67 Meter ging. Damit sicherte er sich den Disziplinensieg und eine optimale Ausgangslage für den abschliessenden 1500 Meter Lauf. Fabian gab alles über die 3 3/4 Bahnrunden und sicherte sich die Bronzemedaille mit 6877 Punkten. Rang 1 und 2 gingen an Finley Gayo und Simon Ehammer, absolute Superzehnkämpfer die Beide für die U20 WM qualifiziert sind
Neben dem Turnfest in Hochdorf findet in der Sonnenstube der Schweiz – genauer gesagt in Tenero die SM Mehrkampf aller Kategorien statt.
Fabian Steffen gehört mit seiner Leistung in Landquart mit 7030 Punkten von Mitte Mai zu den Medaillenanwärtern. Mehr noch – bei optimalem Verlauf könnte er sogar die U20 WM-Limite von 7200 Punkten knacken – Da nur zwei Athleten teilnahmeberechtigt sind, müsste er massiv über sich hinauswachsen um einen der Konkurrenten noch abzufangen – die Hoffnung stibt zuletzt! Mit viel Selbstvertrauen und im bester Verfassung wird er sich dieser Aufgabe stellen.
Géraldine Ruckstuhl muss verletzungsbedingt forfait geben. Der Oberschenkel hält noch nicht allen Belastungen stand und im Hinblick auf die EM im August wird sie deshalb auf diesen Wettkampf verzichten.
Im vergangenen Samstag warf Géri trotzdem sehr starke 53.13 Meter mit dem Speer. Es zeigt sich also, dass sie trotz diesem leichten Handicap mit dem Bein dennoch schon sehr weit werfen kann. Es sind nun zwei Wochen Training angesagt und dann wird entschieden an welchen Wettkämpfen/Disziplinen sie vor der EM teilnehmen wird.
09.06.2018
Am Samstag 09.06.2016 fand integriert in das Verbandsturnfest 2018 im Seetal auch der Männerriegentag statt. In Hochdorf starteten ca. 300 Männer in 3er Gruppen zu Ihrem Wettkampf mit Prellball, Kugelstossen, Rugby, Unihockey, 6-Minutenlauf, Korbball und Zielwurf. Nachdem bereits vor dem ersten Teil ein Männerriegler Forfait geben musste, sprang unser Oberturner erfolgreich in die Bresche. Die vier Gruppen der Männerriege kämpften erfolgreich und die Gruppe mit den Ältesten ergatterten mit dem 5. Rang noch eine Auszeichnung.
Altbüron 1 mit Matthias, David (Alfred) und Stefan Rang 4 in der Kategorie 2
Altbüron 2 mit Urs, Mario und Stefan Rang 10 in der Kategorie 3
Altbüron 3 mit Dragan, Tony und Bruno Rang 10 in der Kategorie 4
Altbüron 5 mit Toni, Elmar und Louis Rang 5 in der Kategorie 5
23./24.06.2018
Am vergangenen Wochenende gingen fünf unserer Leichtathleten bei den Regionenmeisterschaften in Muttenz an den Start. Unter den sonnigen Wettervoraussetzungen konnten sehenswerte Leistungen gezeigt werden. Am ersten Wettkampftag zeigte Samuel Rölli sein Bestes im Kugelstossen und erreichte mit der 3kg Kugel eine Weite von 10.83 Meter. Dies bedeutete eine neue persönliche Bestleistung und den hervorragenden 3. Rang auf dem Podest. Nico Foster hatte etwas Pech und schürfte sich noch während dem Einwerfen sein Bein auf. Unter diesen erschwerten Bedingungen warf er den 600g Speer trotzdem noch auf 30.55 Meter und wurde damit auf dem 16. Rang platziert.
Am zweiten Tag war Levin Jäggi beim Hürdenlauf im Einsatz. Nach einem Start, der nicht gerade optimal war, kam er nicht richtig in Fahrt und konnte sich deshalb mit einer Zeit von 15.43 Sekunden im Vorlauf leider nicht für die nächste Runde qualifizieren. Noé Felber erreichte im Hochsprung mit einer Höhe von 1.60 Meter den 7. Rang. Er zeigte einen guten Wettkampf und übersprang jede Höhe bereits im ersten Versuch. Jedoch kam er dieses Mal nicht wie erhofft an seine persönliche Bestleistung heran.Auch Pascal Bättig war anwesend und konnte seine persönliche Bestleistung im Stabhochsprung egalisieren. Mit einer Höhe von 2.60 Metern klassierte er sich auf dem 6. Rang.
16./17.06.2018
Die Zeit vergeht wie im Flug, standen die Aktiven am vergangenen Wochenende doch bereits das letzte Mal in dieser Saison auf dem Wettkampfplatz. Am Verbandsturnfest LU/OW/NW in Hochdorf massen sie sich mit der starken Konkurrenz und gingen dabei keines Falls unter. Dazu beigetragen hat wohl auch dass die Barrenturner gleich zu Beginn mit einer Topnote von 9.48 glänzen konnten. Die Motivation auch in allen anderen Disziplinen gut abzuschneiden war somit noch höher. Im zweiten Wettkampfteil waren neben dem Bodenteam (8.63 Punkte) auch die SteinstösserInnen (8.89 Punkte) und die Team Aerobic Frauen am Start. Letztere durften sich über die Note 9.18 freuen, das höchste Resultat das in dieser Saison erreicht wurde. Zum Abschluss durften noch die GymnastikerInnen tanzen. Sie überzeugten trotz einigen Patzern und konnten 9.20 Punkte erreichen.
Auch wenn nicht in allen Disziplinen die besten Noten erturnt wurden, konnte mit der Gesamtnote von 27.58 der starke 9. Schlussrang in der ersten Stärkeklasse erreicht werden.
- und 14.07.2018
Mit starken Leistungen meldete sich Géraldine Ruckstuhl wieder definitiv auf dem Wettkampfparkett zurück. Sieg im Speerwerfen und ein erstaunlicher 3. Rang im 100-Meter-Hürdenrennen. Auch Fabian Steffen kann mit seinen 4.35 Meter im Stabhochsprung sehr zufrieden sein.
Bereits am Freitag Nachmittag ging es für Géraldine im Speerwerfen los. Mit 51.85 Meter warf sie das 600-Gramm Gerät weiter als alle andern Athletinnen und konnte einen weiteren Titel bei den Aktiven feiern. Am Samstag stand dann ein etwas gedrängteres Programm auf dem Menüplan. Kugelstossen, Hürden und Weitsprung. Der Beginn im Kugelstossen um 13.15 Uhr war noch nicht ganz optimal, aber mit 13.45 Metern kam sie bis auf 44 cm an ihre Bestweite aus dem letzten Jahr heran. Hier liegt noch einiges drin und die nächsten Wochen vor der EM werden genützt um hier noch an der Technik zu feilen. Kurz darauf ging es zum Hürden-Vorlauf. Sie erwischte einen guten Start und die Uhren stoppten bei 13.97 Sekunden, was die Quali für den Zwischenlauf bedeutete. Nun war aber eigentlich zuerst Weitsprung an der Reihe. Da 26 Athletinnen eingeschrieben waren, hatte Géri noch keinen Sprung machen können und musste bereits in den Zwischenlauf bei den Hürden antreten. Auch hier gelang der Lauf sehr gut und sie qualifizierte sich souverän für den Final. Unmittelbar nach dem Lauf konnte sie nun zum 1. Sprung in der Weitsprungkonkurrenz anlaufen. Mit 6.02. Metern zeigte sie die Fortschritte in dieser Disziplin und die weiteren Sprünge waren mit 5.80, 5.93 und 5.95 alle sehr konstant. Den Versuch 5 und 6 liess sie aus um Kräfte zu sparen. Dies lohnte sich und Géri konnte doch sehr überrraschend als Dritte die Ziellinie überqueren. 3. Rang in den Hürden – zweifellos ein Highlight. Nun geht es für 2 Wochen nochmals in ein intensiveres Training im Hinblick auf die EM anfangs August in Berlin.
Fabian Steffen war bei einer Einstiegshöhe von 4.35 m im Stabhochsprung gleich mächtig unter Druck. Normalerweise beginnt er bei Höhen von 3.90 m bis 4.00 m um dann in den Wettkampf reinzukommen. Dies war an der SM der Aktiven nicht möglich und so musste er gleich von angang an richtig Gas geben. Nach einem ersten Fehlversuch meisterte er diese Höhe ohne Probleme. Die nächste Höhe von 4.50 Meter war dann doch zu viel und er scheiterte bei allen drei Versuchen. Erst zweimal hatte er diese Höhe von 4.50 übersprungen. Auch sein Fazit ist positiv und nun wird er sich intensiv auf den Länderkampf in FR-Aubagne vorbereiten, wo er als einer von drei Athleten die U20 Kategorie für unser Land vertreten kann
28./29. Juli 2018
Die U20 und U23 Athleten und Athletinnen der Länder Frankreich, Italien, Ukraine, Tschechien, Spanien und der Schweiz kämpften um wertvolle Punkte für Ihr Team.
Mit grosser Motivation reiste Fabian mit dem Team in Kleinbussen nach Aubagne/Marseille um erstmals in seiner Karriere mit dem Schweizer Dress an den Start zu gehen. Sein Wettkampf gelang nicht in allen Disziplinen 100%ig nach seinen Wünschen. Doch hatte er in keiner Disziplin einen „Hänger“ und er konnte mit dem selbst auferlegten Druck für die Schweiz eine gute Falle machen zu wollen gut umgehen. Insbesondere im Hürdenlauf realisierte er eine längst fällige Steigerung auf 15.41 Sekunden – bisher 15.88 Sek.
Mit 6874 Punkten realisierte er das 5. beste Resultat aller U20 Junioren und half damit dem Team den Sieg über alle Kategorien nach Hause zu bringen.
Hier die Einzelresultate: 100 Meter: 11.85 Sek., Weitsprung: 6.79 Meter, Kugel 6kg: 12.67 Meter, Hochsprung: 1.89 Meter, 400 Meter Lauf: 53.57 Sek., 110-Meter Hürden 99.1 cm: 15.41 Sek., Diskus 1.75kg: 36.84 Meter, Stabhochsprung: 4.40 Meter, Speerwurf 800 Gramm: 54.88 Meter, 1500-Meter Lauf: 4.48.80.
- – 12. August 2018
Géraldine Ruckstuhl wird den stv altbüron wiederum an einem Grossanlass vertreten. Die Wettkampfzeiten sind wie folgt
Donnerstag: 09.08. – 1. Tag Siebenkampf:
10.00 Uhr: Hürden
10.50 Uhr: Hochsprung
19.20 Uhr: Kugelstossen
20.30 Uhr: 200 Meter
Freitag: 10.08. – 2. Tag Siebenkampf
10.50 Uhr: Weitsprung
12.50 Uhr oder 14.05 Uhr: Speerwurf
20.20 Uhr: 800 Meter
Auf verschiedenen Kanälen wie SRF zwei, ZDF wird dieser Anlass übetragen und Géri hoffentlich oft in Jubelpose zu sehen sein. Drückt Ihr die Daumen!
09./10.08.2018
Top Ten für Géraldine Ruckstuhl
Vergangene Woche an den Europameisterschaften in Berlin, fand am Donnerstag und Freitag der Wettkampf der 7-Kämpferinnen statt. Auch Géraldine Ruckstuhl war in Berlin mit von der Partie und brachte in diesem Rahmen ihren ersten 7-Kampf der Saison zu Ende. Der Start in den Wettkampf ist ihr mit den ersten beiden Disziplinen geglückt. Mit 13.90 Sekunden über die 100 Meter Hürden und dem Sprung über die 1.79 Meter im Hochsprung (PB 1.81m) konnten gleich zwei Saisonbestleistungen aufgestellt werden. Bei der dritten Disziplin, dem Kugelstossen, blieb sie mit einer Weite von 12.96 Meter jedoch etwas unterhalb von ihren Erwartungen. Zum Schluss des ersten Tages absolvierte Géraldine Ruckstuhl das 200 Meter-Rennen in 25.05 Sekunden und beendete damit den ersten Wettkampftag mit 3567 Punkten auf dem 14. Platz.
Weiter ging es dann am nächsten Morgen mit dem Weitsprung, wo sie eine Weite von 5.90 Meter erreichen konnte. Darauf folgte ihre Paradedisziplin, das Speerwerfen. Dort zeigte sie eine starke Leistung und erzielte mit 56.31 Meter die zweitbeste Weite aller 7-Kämpferinnen. Im abschliessenden 800 Meter Lauf bewies sie noch einmal ihr Durchhaltevermögen und lief eine gute Zeit von 2:15,13. Insgesamt konnte Géraldine Ruckstuhl tolle 6260 Punkte holen und landete damit noch in den Top 10 auf dem 9. Rang im Endklassement.
Vor Ort konnte zudem die ein oder anderen Altbüroner/innen angetroffen werden, welche Géraldine Ruckstuhl tatkräftig im Stadion unterstützten und zu Bestleistungen anfeuerten. Alles in allem kann man auf einen gelungenen und erfahrungsreichen Wettkampf zurückblicken.
18./19.08.2018
Vergangenes Wochenende machte sich eine kleine aber motivierte Gruppe von Aktiven auf den Weg nach Bern. Dort angekommen, wurde nach bestandener Theorieprüfung der Seilpark unsicher gemacht. Ohne Angst vor blauen Flecken und Muskelkater konnten auch die schwierigsten Routen passiert werden. Um nebst den Muskeln auch die Hirnzellen etwas zu fordern duellierten sich die Teilnehmer am Nachmittag in den Adventure Rooms. Dort müssen verschiedene Rätsel in möglichst kurzer Zeit gelöst werden, so dass die Türe zum nächsten Raum und schliesslich zum Ausgang geöffnet werden können. Den Abend liess man dann auf dem Camping Eichholz ausklingen. Am Sonntag genossen die Turnerinnen und Turner das schöne Wetter beim Aareböötle von Thun nach Bern.
8/09.09.2018
Für die Schweizermeisterschaften qualifiziert sich nur wer die geforderten Limiten in den einzelnen Disziplinen erreicht. 5 Lizenzierten Altbürer gelang dies in diesem Jahr.
In Frauenfeld an der Schweizermeisterschaft der U16/18 vertrat Joël Bättig als einziger den STV Altbüron. Im Diskus wurden für ihn im Vorkampf drei Mal etwas mehr als 34 Meter gemessen. Da er in letzter Zeit mit gesundheitlichen Problemen kämpfte, ging er auch im Kugelstossen (5 kg) mit wenig Erwartungen in den Wettkampf. Er übertraf sich selbst und erreichte mit 13.79 Meter den Final und klassierte sich in einem hochstehenden Wettkampf als hervorragender Siebter.
Gleichzeitig war Jan Foster in Aarau an der Schweizermeisterschaft der U20/23 im Einsatz. Auch er hatte verletzungsbedingt keine herausragende Saison bis anhin. Mit 43.20 Meter im Speer durfte er durchaus zufrieden sein.
Im gleichen Wettkampf brauchte Fabian Steffen etwas Zeit um auf Touren zu kommen. 52.43 Meter wurden für ihn gemessen, was ihm für den 6. Rang reichte. Nicht ganz zufrieden damit, ging’s gleich zum Hochsprung. Auch da liefs mit 1.80 Meter nicht nach seinen Wünschen. Was er drauf hat zeigte er am Samstagabend im abschliessenden Weitsprung. Eine Serie mit Sprüngen auf u.a. 6.78, 6.85, 6.88 und schliesslich 6.91 Meter brachten ihm die erhoffte Medaille in Bronze. Auch im Stabhochsprung am Sonntagvormittag wollte er wie bis anhin vorne mitreden, hatte er doch diese Saison bereits 4.55 Meter übersprungen. Er fand den Tritt nicht richtig und schied als 4. enttäuscht mit einer Höhe von 4.20 Meter aus. Fürs abschliessende Diskuswerfen konnte er sich wieder erholen und startete vielversprechend mit 37.64 Meter. Die rutschige Beschaffenheit im Diskusring machte Fabian Mühe. Trotzdem schaffte er mehrere Würfe über 37 Meter und im Letzten konnte er sich noch auf 38.62 Meter steigern und beendete den Wettkampf im guten 8. Rang.
Géraldine Ruckstuhl war als Rekordhalterin klare Favoritin im Speer. Mit 52.76 Meter gewann sie mit 9 Meter Vorsprung die Goldmedaille und beendete so ihren ersten Tag. Am Sonntag lief sie über 100 Meter Hürden als 2. in sehr guten 13.87 Sekunden! Dann Kugelstossen. 13.86 Meter im ersten Versuch brachten ihr schliesslich auch hier die Goldmedaille vor der bekannten Stabhochspringerin Angelika Moser die eben auch eine gute Kugelstösserin ist. Im Weitsprung gelang ihr ein konstanter Wettkampf. Mit 5.99 Meter konnte sie zum Abschluss nochmals eine Goldmedaille, die Dritte, in Empfang nehmen. Fazit: 3x Schweizermeisterin, 1 x Vizeschweizermeisterin.
Madeleine Frey hat auch im letzten U23 Jahr die Limite im Diskus geschafft. Letzte Woche noch mit Angina im Bett erreichte sie ganz gute 33.18 Meter und qualifizierte sich für den Final. Es blieb bei dieser Weite und somit dem guten 8. Rang
15./16.09.2018
Sensationeller CH-Rekord mit 6391 Punkten im 7-Kampf durch Géraldine Ruckstuhl
In Talence/Bordeaux – einem Mehrkampf-Mekka – fand die 42. Austragung des Decastar Meetings statt. Dieser Anlass steht im Zeichen des internationalen Mehrkampfs und die Besten der Besten werden dazu eingeladen. Nach der tollen Vorstellung an der EM in Berlin im August (9. mit 6260 Punkten) hat Géraldine auch erstmals eine Einladung an diesen Wettkampf erhalten.
Nach den guten Resultaten der Vorwoche an der U23 Schweizer Meisterschaft konnte sie mit viel Selbstvertrauen an diesem Wettkampf antreten.
Bei vielen der sieben Bewerbe kam Géraldine nahe an ihre Bestleistungen heran und konnte beim abschliessenden 800 Meter Lauf noch ihre letzten Kräfte mobilisieren und verbesserte ihren eigenen Rekord um 34 Punkte. Im Hochsprung gelang ihr erstmals eine Höhe von 1.83 Metern. Die 1.86 Meter riss sie in allen drei Versuchen nur knapp.
Dies der Lohn für eine tolle Saison und einem Abschluss wie man sich das wünschen würde. Hier zur Rangliste.
Da bei diesem selben Wettkampf auch noch der Weltrekord im 10-Kampf durch Kevin Mayer auf 9126 Punken raufgeschraubt wurde, machte den Anlass schon ein wenig geschichtsträchtig. Mit einer Party am Abend wurde der Anlass von allen AthletenInnen, Coaches und dem OK gebührend gefeiert.
22./23.09.2018
Am Marzur Schlussturnen war der ganze Turnverein Altbüron im Einsatz. Als erstes starteten die Männer am Samstagmorgen in Ihren Achtkampf. Weil die Damen nur vier Disziplinen zu bestreiten hatten, mussten sie erst am Samstagnachmittag antreten. Nach der Stafette gab es für alle Teilnehmer ein Abendessen. Fabian Steffen durfte bei den Herren und Manuel Bernet bei den Junioren den Sieg entgegennehmen. Zudem konnten Lars und Pascal Rölli sich zusammen auf dem Bronzeplatz der Seniorenplatzieren. Weil das Marzurreglement bei gleicher Punktzahl, der/die älteste Turner/in zuerst platziert, konnte sich auch Geraldine Ruckstuhl, trotz Maximalpunktzahl, die Bronzemedaille umhängen lassen. Für die Damen reichte es zudem für das Stafettenteam und für die besten seches Turnerinnrn zum Teamsieg.
Mit einer grossenKinderschar konnten wir am Sonntag an den Start gehen. Die sauber geturnten Geräteübungen und die guten Leichtathletischen Leistungen holten uns 7 Podestplätze und 20 Auszeichnungen ein. Auf dem ersten Rang konnten sich Manuel Wapf und Pascal Bättig platzieren. Den zewiten Platz konnten Rahel Peter und Simon Steffen erreichen. Meret Portmann, Amelie Rölli und Nico Foster. Zudem konnten folgende Teilnehmer eine Auszeichnung entgegen nehmen: Shirin Grichting, Lynn Bucher, Samira Reber, Kim Müller, Nuria Renaudie, Marina Brand, Sousa Gabriela Ferreira, Samantha Windlin, Svenja Bättig, Lena Bernet, Caroline Häfliger, Alessia Bösiger, Martina Gligorova, Joel Bösiger, Livio Solenthaler, Livio Studer, Noah Krauer, Benjamin Egli, Manuel Krauer und Leon Kostadinov. Zudem konnten wir auch hier zwei Stafettensiege feiern (Mädchen Stufe 1 und Knaben Stufe 3).
03.11.2018
Letzten Samstag startete das Team Aerobic Jugend am Stauseecup in Kleindöttingen. Es galt weitere Wettkampferfahrungen zu sammeln und um eine Standortbestimmung zu erhalten. Für das Team war es das erste Mal in einer solchen Umgebung die Choreo zu zeigen, was auf die Nervosität schlug.
Ziel ist es nun in den nächsten Wochen mehr Sicherheit zu erhalten, damit an den Schweizermeisterschaften am 24. November 2018 in Frauenfeld ein guter Durchgang gezeigt werden kann.
Seit fast 50 Jahren kommt die aktuelle Fahne des STV Altbüron an zahlreichen Wettkämpfen und Anlässen zum Einsatz und ist weit über die Gemeinde- und Kantonsgrenze hinaus bekannt. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, eine neue Fahne anzuschaffen.
Im Jahr 2019 feiert der STV Altbüron sein 90jähriges Bestehen. Zudem kann die Männerriege auf 60 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird an einem Festakt mit Fahnenweihe, Auftritten und Nachtessen im geschlossenen Rahmen eine neue Vereinsfahne vorgestellt. Bis zu dieser Fahnenweihe vom Samstag, 23. März 2019 bleibt das Sujet allerdings noch geheim. Gleichzeitig erhält auch die Jugend eine neue Fahne. Zudem werden die Fahnen künftig in einem neu erstellten Fahnenkasten in der Mehrzweckhalle aufbewahrt.
Die Anschaffung einer Fahne ist mit einem grossen finanziellen Aufwand verbunden, weshalb wir auf Ihre Unterstützung hoffen. Ab einem Betrag von CHF 50.00 werden Sie im neuen Fahnenkasten erwähnt. Ab einem Betrag von CHF 100.00 werden Sie zusätzlich zum Festakt mit Fahnenweihe und diversen Auftritten und Nachtessen im geschlossenen Rahmen eingeladen. Und ab einem Betrag von CHF 150.00 können Sie eine Begleitperson zur Fahnenweihe mitbringen. Selbstverständlich nehmen wir auch sehr gerne kleinere Beträge entgegen. Überweisungen können bis 15. Dezember 2018 gemacht werden (Bankverbindungen siehe unten). Die Einladungen zur Fahnenweihe werden im Januar 2019 versandt.
Der STV Altbüron wird auch mit den neuen Fahnen stets bestrebt sein, die Werte des Vereins und der Gemeinde Altbüron in den Kanton Luzern und die ganze Schweiz hinauszutragen. Wir danken Ihnen, dass Sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen!
24.11.2018
Es ist eine unglaublich schöne Geschichte, die vom Team Aerobic Jugend an der SM in Frauenfeld geschrieben wurde. Aber beginnen wir von vorne…
Nach dem Vorbereitungswettkampf am Stauseecup vor drei Wochen und nachdem das Team aus Altbüron gesehen hat, auf welch hohem Niveau die Konkurrenz turnt, wusste die Gruppe, dass eine Steigerung nötig ist. Motiviert und mit zusätzlichen Trainingsstunden bereiteten sie sich also auf die SM vor. Mehr Sicherheit im Programm, bessere Fusstechnik, Synchronität, gute Körperspannung und eine tolle Ausstrahlung waren die Punkte an denen in dieser kurzen Zeit gearbeitet wurde.
Und dann war es soweit. Mit einem Kleinbus reiste man nach Frauenfeld. Diese gemeinsame Fahrzeit tut der Vorbereitung jeweils auch ganz gut. Erstmals hatten wir auch ein Maskottchen und den wohl jüngsten Fähnrich mit dabei.
Vor Ort sammelten die Altbüronerinnen erste Eindrücke vom Wettkampfplatz und nahmen die super Stimmung wahr.
Danach hiess es volle Konzentration auf den Auftritt. Die letzten Anweisungen und eine grosse Portion Zuspruch von den Leiterinnen und die neun Turnerinnen durften auf die Showfläche, ins Rampenlicht.
Dreieinhalb Minuten voller Power und Präzision, kurzgesagt ein sackstarker Auftritt, der dem Team von Jeannette und Riccarda gelang. Überwältigt von den Emotionen und erleichtert von dem guten Gelingen, flossen schon nach dem Durchgang die ersten Freudetränen. Diese grossartige Darbietung wurde mit der hervorragenden Note 9.27 belohnt und einem Platz in den Top Ten.
Das junge Team hat sich in den drei Wochen um sagenhafte 0.55 Punkte verbessert, eine solche Steigerung hat kein anderer Verein geschafft, eine super Leistung zum Saisonabschluss.
Danke den tollen Fans, welche die Gruppe vor Ort lautstark und mit einem coolen Plakat unterstützt haben.
Nun nimmt es sich das Team wieder etwas gemütlicher und lässt das erfolgreiche Jahr mit ein paar Spezialtrainings ausklingen.