STV Altbüron

Archiv 2019

Anlässlich der Delgiertenversammlung vom Innerschweizerischen Leichtathletikverband am 18.1.19 in Willisau, wurde Rolf Bättig die Ehrenmitgliedschaft erteilt.

Die Laudatio hielt die Trainerlegende vom STV Willisau, Sepp Vogel. Was Rolf besonders freute. Sepp erzählte, dass vor mehr als 30 Jahren ein Grüppchen junger Männer aus Altbüron, die bis anhin im Kunstturnen unterwegs waren, plötzlich im Training in Willisau erschienen. So konnte Rolf selber das Handwerk erlernen und vor allem war dies der Beginn einer grossen Leidenschaft. Rolf habe aber nie vergessen von wo er herkommt. Daher sei ihm stets wichtig gewesen das Geräteturnen nicht zu vergessen. Unter dem Motto: Wieso sollte ein Leichtathlet nicht auch ein Handstand können?

 

In Altbüron eine Leichtathletik Riege aufzubauen war nicht so einfach. Weil man ja als ehemaliger Turner nicht eine andere Riege konkurrenzieren wollte. Die grösste Herausforderung war jedoch, die praktisch fehlende Infrastruktur zu ersetzten. Er hat dies aber bravourös geschafft. Vor allem mit seiner grossen Vielseitigkeit, seinem speziellen weitsichtigen Denken, seiner sehr offenen und stets respektvollen Art gegenüber anderen Trainer und Sportler und natürlich durch ein immenses Fachwissen.
Geführt habe das schliesslich zu einem der erfolgreichsten Trainer der letzten Jahre in der Schweiz. Er sei ein perfektes Beispiel dafür was für einen Landverein möglich sei. Weltmeistertrainer!!

 

Der STV Altbüron gratuliert Rolf ganz Herzlich zur neuen Ehrenmitgliedschaft im ILV.

Am Freitag 18. Januar versammelten sich die Mitglieder des STV Altbürons im Gasthaus Löwen um gemeinsam das Jahr 2018 abzuschliessen.

Insgesamt konnte Präsident Florian Rölli auf ein eher ruhiges Jahr zurückblicken. Einige Höhepunkte der Wettkampf Saison sorgten dennoch für Zufriedenheit bei den Turnerinnen und Turner und auch beim Vorstand. Für die Aktivriege war wohl das Hinterländer Sportfest, wo man quasi vor der eigenen Haustür turnen konnte, eines der Highlights. Die Geräteriege konnte an vielen Wettkämpfen Auszeichnungen und sogar einige Medaillen erturnen. Mit der Teilnahme von drei  Turnern und einer Turnerin an den Schweizer Meisterschaften im Einzel- und zum Teil auch im Mannschafts-Geräteturnen wurde die Saison perfekt abgeschlossen. Auch im Leichtathletik Team konnten erneut Höchstleistungen vollbracht werden, dies nicht nur von den Cracks sondern auch von neuen oder eher bisher unbekannten Turnerinnen und Turner. Sportlich war 2018 also ein durchaus erfreuliches Jahr.
Der frei werdende Posten im Vorstand als Technischer Leiter der Jugend konnte mit Petra Schürch besetzt werden. David Frank der das Amt zuvor für 5 Jahre ausgeübt hat, wurde mit der Freimitgliedschaft belohnt. Als Ehrenmitglied durfte Benno Bernet gewählt werden, er war für mehr als 20 Jahre im Hintergrund für den Verein tätig.

Das nächste Jahr wird dann alles andere als ruhig, denn der STV Altbüron darf sein 90jähriges bestehen feiern. Als erstes Highlight im Jahresprogramm wird im März eine neue Vereinsfahne eingeweiht. Auch das Eidgenössische Turnfest findet in diesem Jahr statt. Die verschiedenen Riegen werden in Aarau versuchen ihre besten Leistungen abzurufen. Als krönender Abschluss des Jubiläumsjahres findet am 29.11./ 1.12.  auch noch die Turnshow statt.

09.02.2019
An der diesjährigen Hallen-Mehrkampf SM in Magglingen konnte sich Géraldine die Goldmedaille erneut sichern und schraubt damit zugleich ihren eigenen Schweizerrekord nach oben.

Géraldines Start in den Fünfkampf lief nicht wie geplant. Die 60 Meter Hürden lief sie in einer Zeit von 8.70 Sekunden, womit sie deutlich über ihrer persönlichen Bestleistung blieb. Trotz des eher verhaltenen Starts in den Wettkampf konnte Géraldine im anschliessenden Hochsprung ihre Leistung steigern. Mit einer übersprungenen Höhe von 1.81 Meter erfüllte sie ihre Erwartungen und war motiviert für den weiteren Wettkampf. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihrem neuen Trainertrio zeigte sich im Kugelstossen. 14.55 Meter bedeuteten eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung um mehr als einen halben Meter. Im Weitsprung sprang Géraldine 5.96 Meter, womit sie zufrieden sein kann, aber wie sie selber sagt, liege in dieser Disziplin noch viel Potential nach oben. Vor dem abschliessenden 800 Meter Lauf wusste sie, dass sie mit einer Zeit von unter 2.20 ihren eigenen Schweizer Rekord verbessern kann. Mit diesem Gedanken im Kopf gab sie Gas und lief die 800 Meter in einer Zeit von 2.17.62, was in einem Punktetotal von 4489 Punkten (bisher 4455 P.) resultierte.

01.03.19

 Am Wochenende des 16. / 17. Februar fand in St. Gallen die Hallen-Schweizermeisterschaft der Aktiven statt. Géraldine startete insgesamt in vier Disziplinen (Weit, Kugel, Hoch und Hürden), die sich über zwei Tage erstreckten. Ihr Wettkampf begann am Samstag mit dem Weitsprung. Mit einem Sprung auf 5.79m kam sie nicht an ihre PB heran und verpasste damit die Bronzemedaille um nur einen Zentimeter. Im anschliessenden Kugelstossen egalisierte Géraldine zum zweiten Mal in dieser Saison eine Weite von über 14 Meter. Die 4 kg Kugel stiess sie auf 14.10m, womit sie sich die Silbermedaille sichern konnte.

 Am Sonntag ging der Wettkampf für Géraldine weiter. Auf dem Programm standen die beiden Disziplinen Hochsprung und Hürden. Da sich der Hochsprung- und der Hürdenwettkampf zeitlich überschnitten, musste Géraldine jeweils zwischen den zwei Disziplinen wechseln. Dies waren keine optimalen Bedingungen für einen Wettkampf, da sich der Kopf und Körper stets neu auf die Disziplin einstellen muss. Dennoch konnte Géraldine im Hürdenfinal eine super Zeit laufen. Mit 8.63 Sekunden lief sie die zweitbeste Zeit ihrer Karriere und klassierte sich damit auf dem 5. Schlussrang. Im Hochsprungwettkampf blieb Géraldine deutlich unter ihren Erwartungen. Mit einer Höhe von 1.71m (PB = 1.83m) konnte sie sich dennoch die Bronzemedaille sichern.

 Mit der Hallen SM in St. Gallen beendet Géraldine die diesjährige Hallensaison. Auf die Hallen-EM in Glasgow verzichtet sie und setzt den Fokus komplett auf die Vorbereitung der Outdoor-Saison

12.03.2019

Zusammen mit sieben weiteren Athletinnen und Athleten von Swiss Athletics reiste Géraldine Ruckstuhl am 9./10 März an den European Throwing Cup in Samorin (Slowakei). Am frühen Sonntagmorgen bestritt sie den Speerwettkampf in der Kategorie U23. Im 4. von insgesamt 6 Würfen warf sie den Speer auf gute 53.50 Meter, womit sie sich die Bronzemedaille sichern konnte. Ganz zufrieden mit ihrem Wettkampf ist sie dennoch nicht, da sie anfangs dieser Saison anlässlich des Winterwurf Cups in Zürich den Speer bereits auf 55.17 Meter geworfen hat. Gleichwohl war es ein super Erlebnis, zusammen mit einem so grossen Schweizer Team am European Throwing Cup an den Start gehen zu können.

Am Wochenende vom 16./17. März waren die Turnerinnen und Turner des STV Altbüron im Berner Oberland anzutreffen. Das diesjährige Skiweekend fand nämlich in Adelboden-Lenk statt. Dank den traumhaften Bedingungen wurden im Verlauf des Samstages einige Pistenkilometer abgefahren, bevor dann die letzten Sonnenstrahlen im Liegestuhl genossen wurden. Der Tag fand einen gemütlichen Ausklang mit einem Fondue und dem entspannenden Bad im Hotpot. Trotz windigen Verhältnissen konnten auch am Sonntag noch die Skier angeschnallt werden. Bei dem gemeinsamen Mittagessen fand das Skiweekend den perfekten Abschluss

Lange ist es her, seit der Gründung des Turnvereins Altbüron. Vor 90 Jahren wurde die Aktivriege, vor 60 Jahren die Männerriege ins Leben gerufen. Und – beide Riegen bestehen immer noch und wie: Die Aktivriege ist überregional als ein topgeführter Verein bekannt, und Einer, der immer und immer wieder mit Spitzenresultaten aufwartet. Doch nicht nur das: Auch die Teamaerobic, Jugend und Einzelsportler in den Sparten Geräteturnen und Leichtathletik sorgen national und international für Furore. Sie bringen nicht nur den STV, nein das ganze Dorf, oder sogar die Region positiv in die Schlagzeilen, ob in Zeitungen oder im Fernsehen. Beobachtet man die jubilierende Männerriege bei den Trainings, sieht man beim Einsatz keinen grossen Unterschied zu den Aktiven. Es wird hart trainiert, geschwitzt und gekämpft.

 Auch in die Jahre gekommen sind die Fahnen des Turnvereins Altbüron. In paar Tagen ist es soweit: Am Samstag, 23. März 2019 feiert der STV Altbüron ein Dreifach-Anlass, zwei Jubiläen und die Einweihung zwei neuer Fahnen, die Fahne der Aktivriege und diejenige der Jugend.

 Festlich umrahmt mit Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten, und gemütlichem Beisammensein werden die Flaggen den Riegen übergeben. Seit einigen Monaten ist ein Organisations-Komitee unter der Leitung von Lars Rölli an der Arbeit. Neben der Evaluation der neuen Fahnen musste natürlich der ganze Festanlass organisiert werden. Die Fahnen werden in den nächsten Tagen aus der Produktion geholt. Die Farben und das Design sind streng geheim und werden erst beim Ausrollen am eigentlichen Festakt der Fahnenweihe präsentiert. Das Fest startet mit einem Apéro und einem gemütlichen Nachtessen. Ab 19.15 Uhr beginnt der eigene Festakt mit einem Rahmenprogramm. Den Abend kann man an der Bar mit Musik und einem Drink ausklingen zu lassen. Die Bar wird ab 22.30 öffentlich sein.

90-45-60! Idealmasse? Nicht wirklich, aber doch Eckzahlen, die vom STV Altbüron mit einem grossen Fest gefeiert werden wollten. 90 Jahre alt wird der Turnverein, 60 die Männerriege und 45 Jahre sind vergangen, seit die letzte Vereinsfahne eingeweiht wurde. 350 Gäste liessen sich den Festakt mit Fahnenweihe, Akrobatischem und Kulinarischem nicht entgehen. Dabei hatten sie ein überraschendes Déjà-vu.

 Altbüron · «Wenn der Turnverein ruft, dann kommen die Gäste.» Conférencier Edwin Bütikofer liess in lockerer und aufgeräumter Manier die 350 Festbesucher in

 Stimmung kommen. Und die Feier mit Dorffestcharakter und Streetfoodfeeling war gebührend. «Es ist ein gutes Gefühl, wenn man eine so volle Halle sieht und diese tolle Stimmung miterlebt. Das sind Highlights in einer Turnerkarriere», zeigte sich OK-Präsident Lars Rölli auf der Bühne sichtlich begeistert. «Was heute wirklich zählt, ist die Kameradschaft. Die findet man so nicht überall. Eine Freundschaft mit 15- bis über 70-Jährigen, die einem durch das ganze Leben verbindet.» Er streifte sportliche und weitere wichtige Eckpunkte des Vereins wie die neue, 1993 erstellte Halle, «dank der der Verein so gewachsen ist, was vorher gar nicht möglich gewesen war.» Aber auch peinlich Anekdotisches griff er auf, wie die knallengen Dresses, die alle Konturen offenbarten, die man nicht wirklich offenbaren wollte. «So etwas würde ich nie mehr tragen.» Kaum erwähnt, leuchteten die himmelblauen Tenues auf der Leinwand auf. Und jeder hatte vor lachenden Augen, was Lars Rölli nur andeutungsweise in Worte zu fassen sich bemühte. Das Dilemma des Guten Musikalisch und akrobatisch umrahmt steuerte die STV-Festgemeinde auf Enthüllungen der anderen Art zu. Der eigentliche Höhepunkt des Abends stand an: Die Weihung der neuen Fahne für den STV und die der Jugendriege. Die Fahnengottis und -göttis Corina Bättig, Elmar Müller sowie die STV-Aushängeschilder Géraldine Ruckstuhl und Fabian Steffen entrollten feierlich die neuen Vereins-embleme. Und ein Déjà-vu machte die Runde. Die neue Fahne glich der alten wie eine Zwillingsschwester. «Unsere alte Fahne war so prägnant. Die alte Fahne hat viel Gefallen gefunden. Sie ist aus der Masse hervorgestochen. Man hat uns damit identifiziert», umriss Lars Rölli das Dilemma, vor dem man stand. «Wir haben andere Sujets und Farben intensiv durchdiskutiert. Wir taten uns sehr schwer. Wir kehrten zurück. Doch will man viel Geld für eine neue Fahne ausgeben, die fast gleich aussieht wie die alte? Soll man anderseits etwas aufgeben, das so gut ist? Wir entschlossen uns: Wir machen eine Evolution mit der Revolution.» Der Überraschungseffekt ging zwar somit etwas verloren, doch der Zuspruch blieb uneingeschränkt und tat dem feierlich würdigen Rahmen keinen Abbruch. Pfarrer Gregor Glogowski weihte die Fahnen offiziell, und Redner wie Gemeindepräsident Valentin Krähenbühl und Evi Hurschler (Interimspräsidentin des Turnerverbandes) hoben die symbolische Bedeutung der Fahne als Zeichen der Geselligkeit und Gemeinschaft hervor. Umgeben von 15 Fahnen befreundeter Vereine wurden die beiden jüngsten Kinder aus edlem Stoff unter Applaus als neue Erkennungszeichen des STV Altbüron offiziell aufgenommen

Saisonstart in Rickenbach (23./24.03.2019)

Am letzten Samstag sind die jüngsten GeräteturnerInnen in die neue Saison gestartet. Insgesamt waren vom STV Altbüron 18 Turnerinnen und Acht Turner vertreten. War für die einen der allererste Wettkampf überhaupt, wussten andere bereits was auf sie zu kam.

Koffel Leelavadee (60. Rang) und Straumann Norina (67.) konnten bereits am ersten K1-Wettkampf eine Auszeichnung entgegennehmen. Renaudie Nuria (70.) und Bucher Lynn (77.) verpassten die benötigen Punktzahlen nur ganz knapp. Jaeggi Malina (113.), Bernet Amira (127.), Windlin Samantha (139.), Ferreira Sousa Gabriela (149.), Haubold Vivien (151.), Bättig Svenja (158.), Lingg Mia (165.) und Haubold Sophia (166.) konnten erste Eindrücke eines GETU-Wettkampfs gewinnen.

Im K2 wussten Grichting Shirin (43.) und Portmann Meret (52.) mit einer Auszeichnung zu überzeugen. Straumann Leana (105.) und Bättig Jana (122.) landeten im grossen Mittelfeld. Es waren 183 Turnerinnen in dieser Kategorie am Start.

Mit Ettlin Tanja (82.) und Alushi Brikena (172.) nahmen zwei weitere Turnerinnen im K3 ihren Wettkampf in Angriff. In der neuen Kategorie konnten beide noch nicht ihre gewünschten Leistungen abrufen und schrammten an den Auszeichnungen vorbei.

Am Sonntag durften dann auch die Jungs ihre Übungen den Wertungsrichtern präsentieren. Studer Livio gelang dies von den Altbürern am besten. Mit schön geturnten Übungen landete er nur knapp neben dem Podest auf dem vierten Rang. Solenthaler Livio tat es ihm ähnlich und klassierte sich auf dem neunten Schlussrang. Knapp hinter den Auszeichnungen hat sich Solenthaler Tim (28.) rangiert. Bösiger Joel (42.) und Rölli Lino (53.) rundeten den gelungen Saisonstart im K1 ab.

Kostadinov Leon (25.) und Bättig Andrik (37.) konnten im K2-Wettkampf erste Erfahrungen sammeln. Ist es doch für beide die erste Saison in dieser Kategorie. Krauer Manuel (35.) klassierte sich im K3-Wettkampf noch nicht wie gewünscht.

Nun haben die TurnerInnen die Möglichkeit, an ihren Übungen zu feilen. Die nächsten Wettkämpfe finden dann im April (Turner) respektive Mai (Turnerinnen) statt.

Ein fixer Bestandteil unserer Turneragenda ist das Frühlingsmeeting, welches dieses Jahr zum 11. Mal durchgeführt wird. 216 Jungs starten in den Kategorien 1-4 und kämpfen um die begehrten Medaillen. Neu ist dieses Jahr, dass zwei Kategorien miteinander starten. Dies führt dazu, dass der gesamte Wettkampf etwas weniger lange dauert, dafür aber in der Halle mehr läuft.

Pünktlich um 09:00 Uhr startete der Wettkampf in der Kategorie 1 und 2. Die Jungs haben ihre schönsten Übungen geturnt und Grosses geleistet. Bei der Rangverkündigung durften anschliessend rund 40% der gestarteten eine Auszeichnung in Empfang nehmen. Die besten Altbüroner waren Solenthaler Livio im K1 auf Platz 6  und Kostadinov Leon auf Platz 9 im K2.

Mit einer Verspätung von 15 Minuten sind um 12 Uhr die älteren Knaben angetreten. Leider gab es beim einturnen am Sprung einen kleinen Unfall, was jedoch mit Eis einfach gekühlt werden konnte. Die vielen Eltern und Besucher haben die jungen Turner zu Höchstleistungen motiviert. Auch hier durften wieder Auszeichnungen entgegengenommen und von uns war im K3 Manuel Krauer auf Platz 31 und im K4 Manuel Wapf auf Platz 24 am stärksten.

Wir freuen uns über den gelungenen Anlass und auf die 12. Durchführung im 2020

04.05.2019

Langsam aber sicher geht es in den Endspurt mit den Vorbereitungen für die Wettkampf Saison 2019. Deshalb wurde am Trainingstag noch einmal an allen Disziplinen gefeilt. Während die BodenturnerInnen bereits am Morgen starteten, waren Team Aerobic, Barren, Steinstossen und Gymnastik erst am Nachmittag angesagt. Bereits zur Tradition gehört, dass alle Programme den anderen TurnerInnen im Wettkampfdress vorgeführt werden. Trotz eisiger Temperaturen und Regen wurde somit auch das Gymnastik Grossfeld Programm auf dem Rasenplatz vorgeturnt. Es kann ja schliesslich auch an einem Wettkampf schneien

18.05.2019

Am Samstag 18. Mai fand bereits der erste Wettkampf der Turnfest Saison 2019 statt. Die Turnerinnen und Turner des STV Altbüron machten sich mit dem Car auf den Weg in die Ostschweiz. Als Erste standen in Zuzwil SG die Mädchen des Team Aerobic Jugend auf der Bühne. Trotz einigen kleinen Fehlern im Durchgang konnten sie überzeugen und qualifizierten sich als Dritt-Klassierte für den Finaldurchgang. Am späten Nachmittag konnten sie sich dann notenmässig noch einmal steigern, mit 9.06 Punkten haben sie den 3. Schlussrang mehr als verdient. Das Bodenprogramm konnte grosse Fortschritte in den Einzelausführungen und der Synchronität vorweisen. Mit 8.98 Punkten verpassten die Turnerinnen und Turner nur ganz knapp die angestrebte 9. Premiere für ein fast komplett neues Programm hatten die Team Aerobic Frauen. Zwar ist die Note 8.62 nicht so gut wie erhofft, doch weiss man nun, dass noch einiges verbessert werden kann. Ebenso gilt dies für die Gymnastik Grossfeld (8.74), auch dort muss an der Einzelausführung noch gearbeitet werden.

Die Barren Turner konnten einen sauberen ersten Durchgang absolvieren und erhielten dafür die Note 9.45, damit konnten auch sie sich für die Finalrunde qualifizieren. Da noch zwei andere Vereine sich auf dem dritten Rang einreihten, standen fünf Vereine im Final. Einige Turner reisten bereits nach dem ersten Durchgang ab, da sie am selben Tag noch einen Einzelgerätewettkampf absolvierten. Mit dem etwas verkleinerten Team waren die Aussichten auf das Podest etwas geschwächt. Die Turner konnten jedoch mit viel Einsatz jedes Einzelnen erneut einen sehr guten Durchgang dem Publikum präsentieren. Zur Überraschung aller reichte es sogar für den zweiten Schlussrang.

Der nächste Termin lässt nicht lange auf sich warten. Am Freitag 24. Mai findet die öffentliche Hauptprobe in der MZH Altbüron statt. Es sind alle herzlich eingeladen dort die verschiedenen Disziplinen zu bestaunen.

01.06.2019

Der zweite und somit schon wieder letzte Vorbereitungswettkampf für das ETF in Aarau wurde vergangenen Samstag in Grosswangen absolviert. Bereits früh am Morgen standen die Barrenturner am Start und konnten auch gleich brillieren mit 9.60 Punkten im ersten Durchgang. Dass die Note wohl doch etwas hoch ausgefallen war, zeigte der 2. Durchgang am Nachmittag. Dort konnte zwar etwa die gleiche Leistung abgerufen werden, jedoch nur 9.05 Punkte erturnt. Am Schluss reichte es dennoch auf den guten 5. Rang von insgesamt 14 Vereinen. Genau den gleichen Schlussrang konnten auch die Team Aerobic Damen erreichen. Sie zeigten in beiden Durchgängen eine gute Leistung und konnten damit sogar die erhofften 9 Punkte erreichen (8.92/ 9.08). Die Gymnastik Grossfeld konnte das Wertungsgericht nicht in beiden Durchgängen gleich überzeugen und deshalb sank die sehr gute Note von 9.23 auf 8.86 Punkte. Dennoch reichte es für den 3. Schlussrang in der Disziplin. Den längsten Wettkampftag hatten wohl die BodenturnerInnen, ihre zweite Aufführung fand erst um 19.44Uhr statt. Dass alle gut damit umgehen konnten, zeigten die beiden gelungenen Durchgänge und die Noten von 9.23 und 9.08.

Bis zum ETF in knapp drei Wochen (22. Juni 2019) kann nun noch einmal intensiv trainiert werden, um dann die angestrebte Gesamtpunktzahl von 28.50 zu erreichen

15.06.2019

Das Team Aerobic Jugend vom STV Altbüron ist weiterhin erfolgreich unterwegs. Nachdem die Gruppe bereits eine Woche vor dem Eidgenössischen Turnfest am Turnibutz Cup in Vordemwald mit einer tollen Note von 9.3 und dem 2. Platz brilliert hat, stand am vergangenen Wochenende der Saisonhöhepunkt bevor.

Bereits bei der Ankunft im Schachen in Aarau und dem ersten Blick auf die grosse Turnfest Arena, merkten die acht Mädchen wie gigantisch und einmalig diese Teilnahme am ETF wohl sein wird.

Nach einer kurzen Besichtigungstour und ein paar ersten Fotos, musste sich die Gruppe aber voll und ganz auf den Wettkampf konzentrieren. Zum Aufwärmen gehört auch immer ein Probedurchgang, den man auf einer freien Rasenfläche durchführen konnte. Die letzten Tipps und der letzte Motivationsschub von den Leiterinnen und dann war der grosse Moment da.

Als zweite Jugend Aerobic Gruppe durften die Altbürerinnen an diesem Samstagmorgen vor den Wertungsrichtern und den angereisten Fans ihre Choreografie zeigen. Es wurde sehr synchron geturnt und auch die wichtigen Turnelemente und Akrobatikfiguren gelangen gut – Erleichterung und Stolz bei den beiden Trainerinnen. Da durfte man schon mal sehr zufrieden mit dem Auftritt sein.

Auch am ETF erreichte man die Endnote 9.30. Die Leistung war absolut identisch mit dem Vorbereitungswettkampf in Vordemwald und zeigt, wie konstant gut die Aerobic Gruppe turnt.

Diese tolle Note reichte am Schluss zum 7. Rang.

Das Team verweilte den ganzen Tag in Aarau, wo man sich Vorführungen von anderen Vereinen und anderen Disziplinen ansah und den Vereinskollegen Manuel Bernet beim Waterings Contest anfeuerte. Gerade noch rechtzeitig vor Ankunft des Gewitter trat man am Abend die Heimreise an.

15./16.06.2019

Da der 10-Kampf am ETF Aarau nicht als lizenzierter Wettkampf (und somit erreichte Limiten für internat. Anlässe nicht zählen würden) hat sich Fabian entschieden am gleichzeitig stattfindenden 10-Kampf der Kaderathleten in Kreuzlingen teilzunehmen. Und es hat sich gelohnt! Mit einem Total von 7014 Punkten hat er erstmals die magische Grenze bei den Aktiven übertreffen können. Hier die einzelnen Resultate:

100 Meter Lauf: 11.47 Sek. (PB – persönliche Bestleistung)
Weitsprung: 7.22 Meter (PB – bisher 7.06 vor einer Woche)
Kugelstossen 7.25 kg: 11.84 Meter
Hochsprung: 1.86 Meter
400 Meter Lauf: 52.02 Sek. (PB)
110 Meter Hürdenlauf (Hürdenhöhe 106.7 cm): 16.01 Sek.
Diskus 2 kg: 35.48 Meter
Stabhochsprung: 4.41 Meter
Speer 800 Gramm: 54.57 Meter
1500 Meter Lauf: 4.37.88 Min/Sek. (PB)

Das wertvollste Resultat war sicher der sensationelle Weitsprung auf 7.22 Meter. Es gibt in einigen Disziplinen noch Luft nach oben. Die Formkurve stimmt und er ist absolut verletzungsfrei. Dass mit solchen Leistungen Spass, Motivation und Selbstverstrauen da sind, lässt auf Gutes hoffen.

Mit dieser Leistung wurde er vom Verband swiss athletics für die Team-EM Mehrkampf vom 6./7. Juli in Luzk (Ukraine) selektioniert. Nun gilt es sich zu erholen bzw. fürs kommende Wochenende auf seinen Einsatz im Barrenteam zu fokussieren. Dann noch 2 Wochen „Feinschliff“ und dann gilt’s die Farben der Schweiz hochzuhalten!

Theo Felber Die Athleten des STV Altbüron holen an den Einkampfmeisterschaften des Innerschweizer Leichtathletik Verbandes in Luzern drei Podestplätze.

Am letzten Wochenende fanden bei angenehmen äusseren Bedingungen auf der Luzerner Allmend die Wettkämpfe um die besten Innerschweizer Leichtathletinnen und Leichtathleten statt. Wie jedes Jahr nahm die LA Riege des STV Altbüron an diesem Anlass teil. In diesem Jahr massen sich sechs Athleten und eine Athletin bei 20 Starts mit anderen aus den Kantonen Luzern, Ob-/Nidwalden, Uri und Zug. Dabei erzielten die Sportler je mindestens eine persönliche Bestleistung. Für Manuel Wapf (2. Rang 60m), Nico Foster (3. Rang Speerwurf) und Noé Felber (3. Rang Hochsprung) schauten sogar Podestplätze heraus. Vor allem für Manuel Wapf, welcher zusammen mit Andrik Bättig zum ersten Mal an Meisterschaften teilnahm, war dies ein schöner Erfolg.

Resultate:

U 18 M: Hoch 3. Noé Felber 1.67m / Diskus 7. Noé Felber 27.76m PB

U 16 M: Hoch 8. Nico Foster 1.45m / Weit 5. Nico Foster 4.96m, 17. Levin Jaeggi 3.97m / Kugel 5. Nico Foster 10.59m, 7. Gavin Bättig 9.74m PB, 13. Levin Jaeggi 6.99m / Diskus 8. Gavin Bättig 23.98m PB / Speer 3. Nico Foster 36.91m PB

U 14 M: 60m 2. Manuel Wapf 8.30s PB / Hoch 9. Manuel Wapf 1.30m / Weit 8. Manuel Wapf 4.27m

U 12 M: 60m Andrik Bättig 10.81s PB / 600m 10. Andrik Bättig 2:19.20 / Weit 16. Andrik Bättig 3.43m PB

U 16 W: 80m Miona Agatonovic 12.14s PB / Hoch 14. Miona Agatonovic 1.25m / Weit 32. Miona Agatonovic 4.10m

13.-16.06.2019

Zehn Turner und drei Turnerinnen nahmen am Eidgenössischen Turnfest in Aarau im Einzelgeräteturnen
statt. Vier davon konnten sich eine Auszeichnung erturnen. Pascal Bättig (18) und Simon Steffen (62)
mochten im grossen K5-Teilnehmerfeld zu überzeugen. Elias Wapf (68) schrammte Haarscharf an den
Auszeichnungen vorbei. Auch bei Andy Roth (78) fehlten bloss 0.40 Punkte dazu. Yanick Häfliger (182)
musste am ersten Eidg. Turnfest Lehrgeld bezahlen.

Manuel Bernet biss sich am Reck (Note 9.00) die Zähne aus. Trotz diesem Dämpfer reicht es am Schluss
zum hervorragenden Sechsten Schlussrang im K6 (244 Teilnehmer). Sein Bruder und gleichzeitig Trainer
landet auf dem sehr guten 35. Rang. Auch Etienne Schreiber (107), Cédric Achermann (133), und Tobias
Bühler (187) dürfen sich zu den Turnern zählen welche die fantastische Stimmung in den Turnhallen
Geniessen durften.

Bei den K7-Frauen konnte Marion Strebel (164) leider nicht die gewünschte Leistung abrufen. Trotzdem
kann auch sie stolz auf ihre Leistung sein. Das Niveau im der höchsten Kategorie ist schlicht Weltklasse.
Auch die beiden Damen Cornelia Strebel (148) und Rahel Wanner (294.) zeigten ihr Können dem
Kampfgericht. Für all unsere Turnerinnen und Turner war es das erste Eidg. Turnfest als
EinzelgeräteturnerInnen, bestimmt aber nicht das letzte 😉


PS: Toni Bernet holt sich zusammen mit seiner Partnerin Corinne Gisler (TV Orpund) im Sie+Er Wettkampf
mit dem 14. Schlussrang eine weitere Auszeichnung. Es waren 83 Turnpaare am Start.
Daniel Frey gewinnt im 6-Kampf der Leichtathleten mit Rang 224 von 916 Teilnehmern ebenfalls eine Auszeichnung.
Herzliche Gratulation!

20.-24.06.2019

Das ETF in Aarau, der grösste Breitensportanlass der Schweiz in die-sem Jahr, stand zuoberst auf der diesjährigen Turnagenda des Turnvereins Altbüron. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit mit vielversprechenden Resultaten an Vorbereitungswettkämpfen, fand am Wochenende vom 22.-23. Juni 2019 dieser Saisonhöhepunkt statt. Die 61 turnenden Aktivriegenmitglieder trafen sich am Samstag frühmorgens um fünf Uhr in Altbüron für die gemeinsame Anreise nach Aarau.

Die Barrenturner (Altersspanne von 16 bis 46 Jahren) griffen als erste Gruppe ins Wettkampfgeschehen ein. Um 08:36 Uhr zeigte die Barensektion ihr Wettkampfprogramm angefeuert von vielen Freunden des Turnvereins Altbüron. Es schlichen sich jedoch gleich zu Beginn des Programms zwei kleinere Übungsfehler und dementsprechend Synchronitätsfehler ein. Mit dem vorgeführten Durchgang blieben die Barrenturner unter ihren hoch gesteckten Erwartungen. Der dennoch gute Durchgang wurde vom Kampfgericht mit der Note 9.36 entlohnt.

Gemeinsam mit Team Aerobic fanden die Disziplinen Steinstossen und Bodenturnen im zweiten Wettkampfteil um 09:42 Uhr auf verschieenen Wettkampfplätzen auf dem grossen Festgelände statt.

Das aus 15 Damen bestehende Team Aerobic Team legte sich in der Vorbereitungsphase kräftig ins Zeug. Der Wettkampfdurchgang, welcher mit diversen Schwierigkeiten und anspruchsvollen Hebeelementen bespickt war, konnte ohne Fehler durchgeturnt werden. Die Freude darüber war riesig und dem Kampfgericht schien die Vorführung auch gefallen zu haben: Die hohe Note von 9.32 bestätigte dies.

Mit gesamthaft vier Turnerinnen und drei Turnern machten die Steinstösserinnen und Steinstösser die kleinste Gruppe aus. Vom leichten Regenschauer und dem bewölkten Wetter liessen sich die Leichtathleten nicht beirren. Die guten Wettkampfanlagen schienen die Stösserinnen und Stösser zu beflügeln. Die erreichten Weiten ergaben schlussendlich die starke Note von 9.60.

Als dritte Gruppe in diesem Wettkampfteil standen die Bodenturnerinnen und Bodenturner im Einsatz. Das jüngste Team des STV Altbüron mit einem Durchschnittsalter von 18 Jahren konnte mit guten Leistungen in der Vorbereitungssaison Selbstvertrauen und Sicherheit tanken. Das Bodenteam präsentierte dem Publikum einen dynamisch geturnten Durchgang mit anspruchsvollen Elementen und viel Freude am Turnsport. Das Kampfgericht würdigte den Auftritt mit der klar über den Erwartungen liegenden Note von 9.44.

Den Abschluss des dreiteiligen Wettkampfes durfte die mit 23 Damen und 7 Herren besetzte Gymnastik Grossfeld Gruppe machen. Angefeuert von sehr vielen Zuschauern rund um das 40mx25m grosse Feld gab die Gruppe ihr facettenreiches Programm mit grossem Engagement und Ausdrucksstärke zum Besten. Lediglich bei einzelnen Formationen schlichen sich leichte Fehler ein. Der Durchgang wurde schlussendlich mit der guten Note von 9.24 belohnt. Über die drei Wettkampfteile wurde damit eine Gesamtnote von 28.02 (Maximum: 30.00) erturnt. Die Turnerinnen und Turner konnten sehr stolz auf diese Leistungen sein, zumal diese Punktzahl den 10. Rang (von total 108 Ver-einen) und die Klassierung als beste Luzerner Sektion in der zweiten Stärkeklasse bedeutete.

Im Anschluss wurde gemeinsam auf die erbrachten Leistungen angestossen. Der Sonntag stand im Zeichen des gemeinsamen, gemütlichen Ausklangs, welcher schlussendlich am Bellevuefest in Erpolingen weitergeführt wurde.

Für die zweite Hälfte des Jahres 2019 lehnt sich der STV Altbüron trotz des turnerischen Höhepunktes nicht zurück. Am 28.-29. September findet in Altbüron das Marzur Schlussturnen statt und am 29.-30. November präsentiert sich der Turnverein im Rahmen seiner Turnshow unter dem Motto «Black Friday

30.06.2019

Von Temperaturen um die 35° liessen sich die 15 qualifizierten STV Altbüron Kids nicht stören und demonstrierten mit vielen persönlichen Bestleistungen vom Siebenjährigen bis zum Fünfzehnjährigen, dass sie fit sind. Ob im Weitsprung, Sprint oder im Ballwerfen, mit etwas kühlem Wasser, einem kalten Tuch um den Hals und vielen Getränken ging alles leichter. Eine Glacé zwischendurch konnte an diesem Tag auch nicht schaden. Am Ende klassierte sich Marina Brand als hervorragende 3. der W08 in den Medaillenrängen. Wieviele vierte, fünfte, sechste Plätze etc. erreicht wurden, können sie der nachfolgenden Rangliste entnehmen.

Dem organisierenden TV Reussbühl gebührt ein grosses Dankeschön für die grossartige Bereitstellung von vielen Zelten als Schattenspender sowie den stets motivierten Kampfrichtern, die den ganzen Tag in der sengenden Sonne standen.

21.07.2019

An den U23 Europameisterschaften in Gävle (Schweden) erkämpft sich Géraldine den ersten Platz und holt sich die Goldmedaille. Mit einem Total von 6274 Punkten sichert sie sich den EM-Titel vor Sophie Weissenberg (GER) und Hanne Maudens (BEL). Der erste Wettkampftag lief nicht wie gewollt für Géraldine. Die schwierigen und wechselnden Wetterbedingungen machten ihr zu schaffen und so klassiert sie sich nach vier absolvierten Disziplinen auf dem 4. Zwischenrang. Dank guten Leistungen im Weitsprung (5.87m) und im Speerwurf (54.82m) am zweiten Wettkampftag rückt Géraldine vor dem abschliessenden 800m Lauf auf den 2. Zwischenrang vor. Im abschliessenden 800m Lauf setzt Géraldine alles auf eine Karte und kommt mit einer Zeit von 2.12,05 (PB) ins Ziel. Damit klassiert sie Sophie Weissenberg hinter sich und kann sich nach einem hart umkämpften Siebenkampf zur verdienten U23 – Europameisterin küren lassen.

17./18.08.2019

Am Samstag 17. August machten sich einige Turnerinnen und Turner der Aktivriege des STV Altbüron auf in Richtung Solothurn. Bei schönstem Wetter wurde die Verenaschlucht abgewandert und dort sogar mit dem Einsiedler Bekanntschaft gemacht. Nach der Mittagsverpflegung durfte auf dem «Öufi-Schiff» feinster Wein aus Österreich degustiert werden. Der erste Tag fand dann den perfekten Ausklang im Städtli von Solothurn. Am Sonntag konnten noch einige gewagte Sprünge ab den Sprungtürmen der Badi gemacht werden, bevor die gemeinsame Heimreise mit dem Zug angetreten wurde.

28./29. 09.2019

Mit rund 40 Turnerinnen und Turner konnte der STV Altbüron am heimischen MARZUR starten. Nachdem am Samstagmorgen die letzten Geräte aufgestellt wurden, starteten die Herren kurz darauf in ihren Wettkampf. Bei windigen Wetterbedingungen konnten dennoch Topleistungen gezeigt werden. Etwas mehr Zeit zum Ausruhen hatten die Frauen, die erst am Nachmittag ihren Vierkampf begannen. Am Ende des Tages durften 2 erste und 3 dritte Ränge gefeiert  werden. Auch über den Sieg der Vereinsmeisterschaft der Damen durften wir uns freuen. 

Am Sonntag konnte dann unsere Jugend bei Sonnenschein brillieren.
Unter den insgesamt 241 Kindern waren 52 Altbüronerinnen und Altbüroner, die auf Medaillenjagd gingen. Sie sicherten sich 7 Podestplätze,
28 Auszeichnungen und 2 Stafettensiege der Knaben. Wir dürfen auf ein gelungenes MARZUR zurückblicken.

Ohne die Helfer, Leiter, Wertungsrichter und ohne die gute Organisation wäre es unmöglich, einen solche Anlass durchzuführen. Wir danken deshalb allen Beteiligten ganz herzlich für ihre Unterstützung

28./29.9.2019

Meet Eliane, Cornelia, Joel, Fabian, Leon, Livio, Manuel, Leana, Nuria, Nico und Amelie am 29./30. November an der Turnshow, wenn es heisst TGIF – Thank God it’s Friday – Black Friday!

Kennst du unsere MARZUR Helden schon? Wenn nicht dann stellen wir sie euch doch kurz vor:

Am 28./29. September fand hier in Altbüron das alljährliche MARZUR Schlussturnen statt. Was die Altbürer und Altbürerinnen da ablieferten war einmal mehr beindruckend! Bei den Juniorinnen konnte Eliane Schär mit dem 3. Platz aufs Podest steigen. Cornelia Strebel machte es ihr nach und belegte denselben Rang bei den Frauen. Für Madeleine Frey war der 1. Platz in greifbarer Nähe, holte sie doch in den ersten 3 Disziplinen die Maximalpunktzahl. Leider verletzte sie sich bei ihrer letzten Disziplin im Weitsprung am Knie und verlor wertvolle Punkte. Wir wünschen ihr eine gute Genesung!

Für die grösste Überraschung sorgte dann aber Joel Bättig. Er holte sich mit 150.7 Punkten doch tatsächlich den Juniorensieg. Dieser Sieg mochten ihm alle gönnen und es zeigt sich wieder einmal mehr, dass Fleiss und Bescheidenheit der Weg zu Ziel sind.

Weniger überraschend und doch nicht weniger erfreulich war der Sieg von Fabian Steffen. Er konnte bereits letztes Jahr überzeugen und zeigte auch jetzt, was in ihm steckt. So sprang er kurzerhand auf Asphalt ohne seine Spezialschuhe eine Höhe von 1.80 m. Den Sieg konnte ihm keiner streitig machen und so stand er mit fast 3 Punkten Vorsprung klar zuoberst auf dem Podest.

Es gibt in Altbüron aber nicht nur grosse sondern auch kleine Helden. In der Kategorie 1, 2 und 3 strahlten sowohl Livio Solenthaler als auch Leon Kostadinov, Manuel Wapf und Leana Straumann auf dem 2. Platz. Auch Nuria Renaudie konnte in der Kategorie 1 aufs Podest und zeigte stolz ihre Bronzemedaille.

Nico Fosters Talent liegt eindeutig in den leichtathletischen Disziplinen. Diese verhalfen ihm zu Sieg in der Kategorie 3.

Unsere Allrounderin Amelie Rölli startete in den Wettkampf mit einem klaren Ziel vor Augen; sie wollte das Podest erklimmen. Dass es dann gleich der 1. Platz wurde und ihr nur 0.1 Punkte zur Maximalpunktzahl fehlte, freute sie umso mehr.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere MARZUR Helden! Lerne sie am 29./30. November an der Black Friday Turnshow kennen und sichere dir jetzt einen Platz dafür. Der Vorverkauf auf der Website ist in vollem Gange!

19./20.10.2019

Am Samstagmittag trafen die ca. 60 Jugendlichen des STV Altbüron zum diesjährigen Trainingsweekend in der MZH Altbüron ein.

Die Jugendlichen des Vereins freuten sich über ein besonderes Geschenk, welches von den Firmen Koffel + Partner AG sowie Knupp Bau AG überreicht wurde. Die neue blaue Sporttasche wird in Zukunft ein treuer Begleiter an Trainings und Wettkämpfe sein. Die grosse Kinderschar strahlte zusammen mit den Sponsoren Bruno Koffel und René Roth beim Fototermin um die Wette.

Zum Aufwärmen wurde dann zugleich der Schlusstanz für die Turnshow vom 29./30. November geübt. Der Fokus vom restlichen Trainingsweekend lag dann auch ganz klar auf der Vorbereitung der einzelnen Programme für die Turnshow BLACK friday.

Vor dem obligatorischen Hüttenbauen für die Übernachtung ging die Post beim Spieleabend noch einmal richtig ab. Die noch verbleibende Energie wurde in das Hüttenbauen eingesetzt.

Nach einer kurzen Nacht und vom Frühstück wieder gestärkt, wurde weiter an den Programmen gefeilt. Vor dem Mittag zeigten die jeweiligen Gruppen ihr gelerntes dem Publikum.

Team Aerobic-Jugend zeigt ihre Choreografie am Samstag 26.10.19 an der Schweizer Meisterschaft in Zuchwil. Am Sonntag darauf werden sie an der Verbandsmeisterschaft in Ruswil turnen.

Mit einer Information an die anwesenden Eltern schloss Petra Schürch ein gelungenes und anstrengendes Wochenende gekonnt ab.

26./27. Oktober 2019

Ein sehr erfolgreiches Wochenende!

Mit dem erstmaligen Einzug in einen Final an den Schweizer Meisterschaften Aerobic und dem überragenden Sieg an der Vereinsmeisterschaft zeigte das Team Aerobic Jugend vom STV Altbüron ihr Können auf hohem Niveau.

Gut vorbereitet, top motiviert und erfolgshungrig reisten man am Samstagmittag nach Zuchwil, wo die diesjährigen Schweizer Meisterschaften Aerobic stattfanden.

Vor dem Aufwärmen und Vorbereiten auf den wichtigen Durchgang, wurden den Mädchen noch einheitliche Frisuren gezaubert. Danach konnte das Team in einer nahegelegenen Turnhalle einturnen und konzentrierte sich voll und ganz auf die dreieinhalbminütige Choreografie.

Nach dem Einmarsch und der Vorstellungsrunde hatte man nochmals Zeit für ein letztes Dehnen, Schritte repetieren und eine ordentliche Portion Zuspruch von den Leiterinnen. Meistens steigt aber auch der Puls und die Nervosität während des Wartens, was zusätzlich an den Kräften zerrt. Davon liessen sich die 7 Turnerinnen aber nichts anmerken und turnten synchron und präzis ihr Programm, was auch den Wertungsrichter gefiel und mit der tollen Note 9.37 belohnt wurde. Nun musste man sich gedulden und alle anderen Resultate abwarten, bis man dann schlussendlich die Bestätigung hatte, dass man sich als sechst bestes Team für den Final am Sonntagnachmittag qualifiziert hatte. Die Freude war riesig, haben die Mädchen aus dem Luzerner Hinterland doch einige namhafte Vereine hinter sich gelassen.

Da sich die Altbürerinnen im Vorfeld auch schon für die Vereinsmeisterschaft in Ruswil angemeldet hatten und es zeitlich passte, erlaubte man sich am frühen Sonntagmorgen auch noch an diesem Wettkampf teilzunehmen. Dort durfte die Show gleich zweimal gezeigt werden. Während im ersten Durchgang die Programmnote bewertet wurde, erhielten die Aerobic Vorführungen im zweiten Durchgang die Note für die technische Ausführung. Was schlussendlich zu einer Endnote führte. Die erturnte Note für die Jugend vom STV Altbüron sprengte alle ihrer bisherigen Rekorde, 9.60 war eine echte Traumnote.

Mit einem gewaltigen Vorsprung von einer ganzen Note auf das zweitplatzierte Team gewann man den Wettkampf souverän.

Und so reiste das Team beflügelt aber auch ein bisschen erschöpft kurzerhand zurück an die Aerobic SM in Zuchwil. Vor hunderten von Zuschauern und unter grossem Beifall durfte man nochmals die Choreografie zeigen. Der dritte Durchgang innerhalb weniger Stunden und trotzdem steckte nochmals so viel Engagement und Power im Auftritt. Mit einer erneut hohen Note von 9.42 durfte man sich mit Stolz als sechst bestes Team der Schweiz feiern lassen und die Auszeichnung entgegennehmen.

Es war ein Wochenende mit grossen Gefühlen, vielen Emotionen und jede Menge Glücksmomenten, das noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

20.12.2019

Am Freitagabend trafen sich die Turnerinnen und Turner der Aktivriege für einmal nicht mit Sportkleidern in der Halle, sondern warm angezogen und mit Wanderschuhen draussen. Mit ein wenig Regen marschierte die Turnergruppe Richtung Grossdietwil via Melchnau. Bei spannenden Gesprächen über die vergangene Turnshow und viele andere gemeinsame Erlebnisse verging die Zeit schnell. Als dann auch noch der Regen aufhörte, klappte das Anzünden der Fackeln hervorragend. Mit einem heissen Glühwein und einem kleinen Apéro haben die Turner/-innen die diesjährige Weihnachtswanderung bei der Familie Lingg gemütlich ausklingen lassen.